Mit Likör ist nichts zu schwör… So sieht’s aus. Ich bin bekennender (Eier-) Likör-Fan. Und ich freu mich immer, wenn ich irgendwas selber machen kann. Also warum nicht Likör selber machen? Gesagt, getan…
In Papas Garten wachsen Rosen. Die darf man aber normalerweise nicht ernten, ihm fällt nämlich auf, wenn unter ca. 250 Rosenköpfen 5 fehlen. Aber es ist eben nicht einfach, an ungespritze frische Rosenblätter zu kommen, also muss der Papa da durch und ein paar seiner Schützlinge opfern. Dafür bekommt er auch Likör…
Mit dem Kräuterlikör war es nicht so schwer, Kräuter habe ich ja immer und überall im Garten des großen Kulinarikus‘ zur Verfügung.
Zutaten (für je ca. 0,75ml Likör):
Rosenlikör:
- Rosenblütenblätter von ca. 5-7 Rosen
- 250ml 95%iger Alkohol (Apotheke)
- 500ml Wasser
- 250ml Zucker
- 1 Schuß Rosenwasser
Kräuterlikör:
- 2-3 Zweige Thymian
- 2-3 Zweige Rosmarin
- 2-3 Zweige Oregano
- 2 Salbeiblätter
- 250ml 95%iger Alkohol (Apotheke)
- 500ml Wasser
- 250ml Zucker
Zubereitung: Den 95%igen Alkohol in ein verschließbares Glas füllen, Rosenblätter bzw. Kräuterzweige hineingeben, so dass alles vom Alkohol bedeckt ist und das Ganze 10 Tage an einem dunklen kühlen Ort ziehen lassen. Dabei ab und an durchschütteln, wenn man gerade an den Gläsern vorbeikommt.
Nach 10 Tagen die Flüssigkeit abseihen, Kräuter und Rosen können entfernt werden. Wasser und Zucker in einem Topf aufkochen und bei geschlossenem Deckel in ca. 15 Min. zu einem Sirup kochen. Abkühlen lassen.
Nun noch den Alkohol mit dem Sirup mischen, beim Rosenlikör kommt noch ein Schuß Rosenwasser hinzu.
Lasst ihn Euch schmecken!