Ich komme ja aus der Nähe von Abensberg - einem wahren Eldorado für frischen Spargel. Und natürlich gibt es bei uns während der Saison viel Spargel. Frisch gestochen vom Feld. Da ist es klar, dass es in den Familienrezepten viele Spargelrezepte gibt. Heute stelle ich Euch ein Rezept vor, dass mir auch neu war. Ich habe… Weiterlesen Spargel-Eier-Auflauf mit Knusperkruste
Schlagwort: Traditionelles
Pichlsteiner Eintopf
Weil ich ja in den letzten Wochen bei den echten Klassikern der bayrischen Küche war, ist mir noch das "Bicklstoana" eingefallen. Ein leckerer gesunder Eintopf mit Rindfleisch, Wurzelgemüse und Kartoffeln. Als Kind gab es das Bicklstoana gefühlt einmal in der Woche. Und weder mein Bruder noch ich mochten es. Jetzt weiß ich dieses Gericht aber… Weiterlesen Pichlsteiner Eintopf
Bayrische Schuxen
Heute gibt's einen bayrischen Klassiker: Schuxen. Die Hälfte meiner Leser wird jetzt sagen: "Mei, Schuxen, die hab' ich ja schon ewig nicht mehr gegessen!". Die andere Hälfte wird sich fragen, was das ist. Schuxen sind ein Gebäck aus Roggenmehl und Sauerteig, in Fett gebacken. Wenn man die Schuxen richtig macht, bildet sich in der Mitte… Weiterlesen Bayrische Schuxen
Holledauer Schoatnkiachl
Heute am Faschingssamstag möchte ich Euch ein Rezept vorstellen, dass es bei uns daheim meistens nur am Fasching gibt: Schoatnkiachl. Woher der Name genau kommt, weiß ich nicht, ich vermute aber, weil sie so aussehen wie Schoatn. "Schoatn" nennt man bei uns in Bayern das, was beim Holzmachen als Abfall entsteht. Also kleine Teile von der… Weiterlesen Holledauer Schoatnkiachl
Saftiger Marmorkuchen
So ein normaler Rührkuchen ist doch unter den ganzen Super-Torten mit Superfood und Supernamen einfach mal was erfrischend anderes! Nicht umsonst finden sich solche Rezepte in den Familienbackbüchern immer auf der Seite, die schon total abgegriffen und voller Teigpatzer ist 🙂 Meinen Marmorkuchen habe ich aber aufgepeppt. Das ist eher aus einer Not entstanden, denn ich… Weiterlesen Saftiger Marmorkuchen
Prinzregententorte
Jetzt kommt das Titelrezept. Die bayrischste Torte überhaupt - die Prinzregententorte. Sie wurde einst für den Prinzregenten Luitpold erfunden. Traditionell besteht sie aus 7 Schokoladen-Buttercreme-Schichten - für jeden bayrischen Regierungsbezirk eine Schicht. Vor 1946 bestand sie sogar aus 8 Schichten, da hatten wir einen Regierungsbezirk mehr (Rhein-Pfalz...). Na ja, jeder macht halt so viele Schichten… Weiterlesen Prinzregententorte
Bayrisches Kletznbrot für den Nikolaus
Morgen kommt ja der Nikolaus. Wer ihn und seinen Begleiter - den Krampus - mit Leckereien besänftigen möchte, für den habe ich eine Idee: kleine bayrische Kletznbrote. Kletzn sind getrocknete Birnen. Sie werden mit vielen anderen Trockenfrüchten und Nüssen in einem Hefeteig gebacken. Über die Qualität der Zutaten habe ich ja schon oft geschrieben. Zitronat… Weiterlesen Bayrisches Kletznbrot für den Nikolaus
Dattelkonfekt
Dattelkonfekt gehört auch zu den "Carolinarikum Classics", mache ich es doch schon seit bestimmt 25 Jahren. Das Rezept hat meine Mutter vor ewigen Zeiten meinem Cousin abgeluchst, der das Dattelkonfekt in seiner Konditorei verkauft. Ich habe es im Laufe der Jahre etwas angepasst, so wie ich das mit fast allen Rezepten mache. Als ich neulich… Weiterlesen Dattelkonfekt
Alle Jahre wieder: Carolinarikum Classics
Ich probiere jedes Jahr viele neue Sorten Weihnachtsplätzen aus. Einfach, weil es so viele Rezepte gibt, die ich gerne ausprobieren möchte und neugierig bin, wie sie wohl schmecken. Trotzdem gibt es Sorten, die ich jedes Jahr machen möchte oder sogar machen muss! Bei uns in der Familie hat jeder seine Lieblingsplätzchen, die dürfen nie auf… Weiterlesen Alle Jahre wieder: Carolinarikum Classics
Napleon-Krapferl
Seid Ihr schon fleißig am Plätzchen backen? Morgen ist der 1. Advent - wie die Zeit vergeht. Habt Ihr Euch schon ein paar Rezepte herausgesucht, die Ihr heuer backen wollt? Schreibt mir doch, welche Plätzchen Ihr nachmachen wollt oder schon nachgemacht habt. Würde mich freuen:-) Heute möchte ich Euch ein besonderes Plätzchen-Rezept vorstellen. Ich habe… Weiterlesen Napleon-Krapferl
Variationen vom Obatzden: Obatzda Deluxe und Obatzda Orientalische Art
Wenn es in München in der Trambahn wieder nach Bier riecht, die Touristen in trachtenähnlichen Kostümen Richtung Bavaria ziehen und die Betrunkenen am Berg zur Schwanthaler Höhe ihren Rausch ausschlafen dann ist es wieder so weit! Das Oktoberfest findet statt. Wies'n is! Zugegeben, in München herrscht da schon ein bisschen der Ausnahmezustand. Aber dennoch, der… Weiterlesen Variationen vom Obatzden: Obatzda Deluxe und Obatzda Orientalische Art
Wie macht man eigentlich Leberkäs?
Neben Weißwürst und Brezn ist Leberkäs wohl die bayrische Leibspeise schlechthin. Wenn er von einem guten Metzger kommt ist er sogar eine wahre Delikatesse. Es gibt traditionell den normalen Leberkäse (grob und fein) und den Kalbskäse - der ist weiß. Man kann ihn warm oder kalt essen, fein aufschneiden, eine dicke Scheibe in der Pfanne… Weiterlesen Wie macht man eigentlich Leberkäs?
Holledauer Biersuppe
Die meisten Hopfenfelder in der Holledau sind schon wieder abgeerntet. So schnell vergeht die Hopfazupfa-Saison. Einige typische Rezepte aus der Holledau habe ich ja schon vorgestellt, wie z.B. den Hopfazupfasalat Kartoffelsuppe und Kiache und natürlich meine Lieblingsspeise: Holledauer Kartoffelmaultaschen Was kann man eigentlich aus Hopfen noch machen außer Bier? Nun, da gibt es den Hopfenschnaps,… Weiterlesen Holledauer Biersuppe
Zwetschgendatschi und Zwetschgen-Rohrnudeln
Was wäre ein bayrischer Sommer ohne Zwetschgendatschi? Nichts! Ich glaube, es gibt fast nichts besseres, was man aus Hefeteig machen kann. Außer Zwetschgen-Rohrnudeln. Und natürlich meine heißgeliebten G'angan Zwetschg`n-Meidaschn (Zwetschgen-Maultaschen). Alle Varianten bestehen aus Hefeteig und Zwetschgen. Nur die Form ist anders. Und somit auch der subjektiv empfundene Geschmack 🙂 Ein echter bayrischer Zwetschgendatschi ist… Weiterlesen Zwetschgendatschi und Zwetschgen-Rohrnudeln
Holledauer Kartoffelmaultaschen mit Rhabarber-Weißwein-Füllung
Kartoffelmaultaschen! Ein kulinarischer Traum auf Bayrisch! Ich habe ja vor einiger Zeit schon mal die Kartoffelmaultaschen mit einer Füllung aus Saurem Rahm und Äpfeln vorgestellt. Ein Familien-Klassiker, der eigentlich so auch nicht verändert werden darf. Weil es einfach zu gut schmeckt. Nun habe ich aber doch etwas gewagt, weil es mich einfach interessiert hat, ob… Weiterlesen Holledauer Kartoffelmaultaschen mit Rhabarber-Weißwein-Füllung
Torta Tedesca – Italienischer Käsekuchen mit Vin Santo
Wenn es doch nur Geruchsfotos geben würde! Dann würdet Ihr jetzt Eure Nase am Bildschirm plattdrücken. Mei, riecht der Kuchen gut. Und wie er schmeckt! Bei der Kuchenverkostung ist den sonst so wortkargen Bayern ein anerkennendes "Ja, da legst di nieder - ned schlecht" herausgerutscht. Das will was heißen. Die Österreicher bekundeten mit einem "Oida!"… Weiterlesen Torta Tedesca – Italienischer Käsekuchen mit Vin Santo
Saures Kartoffelgemüse und gekochtes Rindfleisch
Der Renner aus dem Familienkochbuch: Saures Kartoffelgemüse! Wenn meine Mutter zum Mittagessen ein Saures Kartoffelgemüse ausruft, lassen mein Bruder und ich alles stehen und liegen und eilen heim. Wohlgemerkt, bei mir sind das 80km. Aber für ein Saures Kartoffelgemüse ist mir kein Weg zu weit. Das überaus leckere gekochte Rindfleisch, das es traditionell dazu gibt, spielt… Weiterlesen Saures Kartoffelgemüse und gekochtes Rindfleisch
Weihnachtsbrezen
Nicht schön, aber selten... Das hätte wohl meine Omi zu meinen Weihnachtsbrezen gesagt. Und ich hätte ihr Recht gegeben. Schön sind sie nicht geworden, aber dafür schmecken sie selten gut. Durch den Sauren Rahm im Teig schmecken sie frisch, das Zimt macht sie aromatisch. Das Rezept stammt aus dem Familienkochbuch meiner Omi - ich hatte… Weiterlesen Weihnachtsbrezen
Prophetchen
Ich habe ja nicht nur von meinen Tanten alte Kochbücher geerbt, nein, auch von meiner lieben Omi. Das "Regensburger Kochbuch" ist von 1866 und seitdem im Familienbesitz. Aus diesem Buch habe ich mir für heuer 2 Rezepte ausgesucht. Einmal die "Prophetchen", weil ich den Namen so nett finde. Zum anderen "Weihnachtsbrezen", weil das bereits eine… Weiterlesen Prophetchen
Kartoffelsuppe und Kiache
Auszog'ne, Schmalznudeln, Kiache - je nach Region heißen sie anders. Schmecken tun sie aber immer, egal wie sie heißen. Und bei uns heißen sie eben Kiache. Zur Kirchweih-Zeit gab es bei uns daheim schon immer Kartoffelsuppe und Kiache dazu. Manche guckten etwas befremdlich, denn Suppe und süßes Gebäck? Ja! Das geht - und schmeckt wunderbar!… Weiterlesen Kartoffelsuppe und Kiache
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.