Wenn es in München in der Trambahn wieder nach Bier riecht, die Touristen in trachtenähnlichen Kostümen Richtung Bavaria ziehen und die Betrunkenen am Berg zur Schwanthaler Höhe ihren Rausch ausschlafen dann ist es wieder so weit! Das Oktoberfest findet statt. Wies’n is!
Zugegeben, in München herrscht da schon ein bisschen der Ausnahmezustand. Aber dennoch, der Flair hat was. Auch wenn es mich nur zur Mittagswiesn hinzieht. Der Duft von Mandeln und Gickerl (= Hendl bzw. Brathähnchen) zieht mich einfach an.
Wer sich etwas von diesem Flair nach Hause holen möchte, der kann sich die gebrannten Mandeln auch selber machen (siehe Rezept), oder er macht sich einen Obatzden (siehe Rezept).
Da man als Münchner ohnehin den halben Sommer im Biergarten verbracht hat und sich wochenlang von Obatzdem ernährt hat, dachte ich mir, ich „pimpe“ ihn mal etwas auf. Heute stelle ich Euch zwei Variationen vom Obatzden vor, die bisher bei meinen Gästen immer sehr gut angekommen sind.
Zum einen gibt es den „Obatzden Deluxe“ – das passt ja auch irgendwie zum Münchner Oktoberfest. Dieser Obatzde ist mit Birne und einem Schuß Weißwein. Was man hierbei auch sehr gut verwenden kann, sind die in Weißwein eingelegten Birnen (siehe Rezept).
Die zweite Variation ist der Obatzde Orientalische Art. Mit Datteln, Walnüssen und ein bisserl Ras El Hannout. Und das Beste: füllt man diesen Obatzden in eine Dattel, hat man ein leckeres, interessantes Fingerfood. Die gelben Dinger auf den Bildern sind übrigens frische Datteln. Sie schmecken auch sehr gut, aber kommen an die getrockneten nicht ran.
Obatzda Deluxe (für ca. 4 Portionen):
- 200g Camembert (Zimmertemperatur)
- 100g Doppelrahmfrischkäse
- Salz und Pfeffer
- 1/2 TL gem. Kümmel
- 1-2 EL Weißwein
- 1 frische Birne oder Weißweinbirne
Zubereitung: Am leichtesten tut man sich, wenn der Camembert Zimmertemperatur hat. Dann kann man ihn besser mit der Gabel „dabaazen“.
Den Camembert also auf einen flachen Teller geben und mit der Gabel zerdrücken. Das braucht schon eine Zeit. Dann den Doppelrahmfrischkäse dazugeben, wieder mit der Gabel zerdrücken und somit untermischen. Salz, Pfeffer, Kümmel und Weißwein dazugeben, weiterbaazen. Die Birne in ganz kleine Würfelchen schneiden und zum Schluß untermischen. Ordentlich mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit einer Breze oder frischem Brot servieren.
Obatzda Orientalische Art (für ca. 4 Portionen):
- 200g Camembert (Zimmertemperatur)
- 65g Doppelrahmfrischkäse
- Salz und Pfeffer
- 1/4 TL Ras El Hannout
- 20g Walnüsse
- 2-3 große Datteln (Medjool-Datteln sind der Hit!)
- etwas Zitronensaft
Zubereitung: Die Zubereitung ist wie oben, nur dass man zum Schluß die gehackten Walnüsse und die gehackten Datteln untermischt. Mit Zitronensaft abschmecken. Den orientalischen Obatzden mit Fladenbrot oder einem Simmit servieren. Eine Breze geht auch 🙂
Ein Gedanke zu „Variationen vom Obatzden: Obatzda Deluxe und Obatzda Orientalische Art“