Ein echter Klassiker der Österreichischen Feinbäckerei! Es gibt tausend Varianten davon, also habe ich mich mal schlau gemacht, was ein richtiges Ischler Törtchen alles haben muss. Es gibt eine klassische Variante und eine weihnachtliche. Bei der klassischen werden Mürbteigscheibchen mit einer Schokocreme gefüllt. Sie haben einen Durchmesser von ca. 5-8 cm. Außerdem werden sie mit… Weiterlesen Ischler Törtchen
Schlagwort: Marmelade
Husarenkrapferl
Einfach, sehr mürbe, ohne Schnickschnack und mit Marmelade. So mag ich Plätzchen am allerliebsten! Zutaten (für ca. 2 Bleche): Teig: 300g Mehl1 TL Backpulver 60g Zucker2 Tropfen Bittermandelöl1 Eigelb1 Prise Salz 100g gem. Nüsse200g Butter Außerdem: 50g Zucker + 1 EL Vanillezucker zum Wälzen ca. 4 EL Marmelade zum Füllen Zubereitung: Alle Zutaten für den… Weiterlesen Husarenkrapferl
Rotweinkuchen mit Powidl-Swirl
Der perfekte Kuchen, um in den Herbst zu starten. Locker, saftig und nicht zu süß. Der Powidl (Zwetschgenmus), der einfach nur leicht untergehoben wird, verleiht einen fruchtigen Geschmack, der perfekt zur Schokolade im Kuchen passt. Powidl ist eigentlich recht einfach herzustellen, es braucht nur ein bisschen Zeit. Ein Rezept dazu findet Ihr hier -> KLICK… Weiterlesen Rotweinkuchen mit Powidl-Swirl
Erdbeermarmeladen-Törtchen
Das Pfingstwochenende steht an. Das schreit nach Erdbeerkuchen. Der beste Partner für Erdbeeren ist Sahne. Ich finde, eine bessere Kombination gibt es nicht. Andere Begleiter schmecken auch gut, aber nichts ist so lecker wie Erdbeeren mit Sahne. Heute bekommen die zwei einen Unterbau aus einem saftigen Rührkuchen, der mit Erdbeermarmelade getränkt wird. Ich habe für… Weiterlesen Erdbeermarmeladen-Törtchen
Provenzalische Melonenkonfitüre mit Lavendel
Eine spannende Mischung diese Konfitüre. Fruchtig frische Honigmelone trifft auf aromatischen Lavendel. Weißwein rundet das Ganze ab. Keine Angst - wenn man den Lavendel sparsam einsetzt schmeckt es nicht nach Seife. Im Gegenteil! Diese Konfitüre hat ein wunderbares Aroma. Dabei passt die Melonen-Lavendel-Konfitüre nicht nur auf das Frühstücks-Baguette. Sie ist ein perfekter Begleiter für Käse… Weiterlesen Provenzalische Melonenkonfitüre mit Lavendel
Torte mit Lemon- oder Rhabarbercurd
Vor Ostern habe ich Euch ja das Rezept für ein sehr schmackhaftes Lemoncurd vorgestellt. Mit so einem Curd kann man wunderbare Torten backen. Rhabarbercurd funktioniert übrigens auch sehr gut im Kuchen! Meine Lemoncurd-Torte bekommt eine besondere Füllung. Die ist eher aus einer Not heraus entstanden. Wenn man Rührkuchen in der Springform bäckt, wölbt sich der… Weiterlesen Torte mit Lemon- oder Rhabarbercurd
Meine liebsten Rhabarber-Rezepte
Aus Rhabarber lässt sich ja vieles machen. Kuchen, Torten, Marmelade, man kann ihn kochen, braten und entsaften. Es gibt viele Rezepte, die ich ausprobiert habe. Zu Schweinefilet, als Auflauf, diverse Marmeladen, Chutneys und und und. Aber die Rhabarber-Saison ist für all die Fülle an Rezepten zu kurz. Warum also das Rad neu erfinden? Ich nutze die… Weiterlesen Meine liebsten Rhabarber-Rezepte
Ideen für den Osterbrunch: Lemon-Curd
Ahhh - Lemon-Curd! Gibt es denn was Besseres? Himmlisch cremig und zitronig. Der perfekte Brotaufstrich für den Osterhasen. Ein frisches Semmerl, etwas Frischkäse und dann ein Löfferl Lemon-Curd. Das dürft Ihr Euch keinesfalls entgehen lassen. Zutaten (für ca. 3 Gläser à 200ml): Saft und Schale von 3 Zitronen 120g Zucker 3 Eier 75g kalte Butter Zubereitung:… Weiterlesen Ideen für den Osterbrunch: Lemon-Curd
Kartoffel-Sauerteigbrot zum World Bread Day 2018
Heute mache ich bei der World Bread Day Aktion von Zorras Kochtopf mit. Zur Feier des Tages gibt es ein Kartoffel-Sauerteig-Brot mit Vollkornmehlen und Brotgewürzen. Ich bin ganz stolz, weil das Brot so schön geworden ist. Und es schmeckt soooooo gut! Es ist wirklich nicht schwer, gutes Brot selbst zu machen - ich kann es… Weiterlesen Kartoffel-Sauerteigbrot zum World Bread Day 2018
Zwetschgenmarmelade mit Rumrosinen und Amarena-Zwetschgen
Weiter geht es mit der Zwetschgen-Verarbeitung. Letztes Jahr habe ich Portwein-Zwetschgen gemacht - sehr empfehlenswert. Powidl werde ich auch wieder machen. Doch mit der Zwetschgenmarmelade mit Rumrosinen und den Amarena-Zwetschgen habe ich mich ja fast selbst übertroffen. Mei, das schmeckt beides so gut, ich kann es kaum glauben! Das Rezept für die Zwetschgenmarmelade mit Rumrosinen… Weiterlesen Zwetschgenmarmelade mit Rumrosinen und Amarena-Zwetschgen
Bratapfelmarmelade
Weiter geht es mit der Herbstfrüchte-Verarbeitung. Natürlich kann man aus Äpfeln Gelee oder Kompott machen, aber ich wollte mal etwas anderes ausprobieren - Bratapfelmarmelade. Schmeckt sehr lecker. Man kann z.B. Pfannkuchen mit dieser Marmelade füllen oder man füllt Blätterteig damit - praktisch ein schneller Bratapfel im Glas! Zutaten (für ca. 3 Gläser à 250ml) 750g… Weiterlesen Bratapfelmarmelade
Powidl
Herbstzeit - Einmachzeit. Wohin auch mit den ganzen Zwetschgen, Birnen und Äpfeln. Ich mache sehr gerne Powidl. Es schmeckt nicht nur gut auf's Brot und zu Käse, ich nehme es auch sehr gerne als Kuchen- und Plätzchenfüllung. Zutaten (für ca. 3 Gläser à 200ml) 2½ kg Zwetschgen 100ml Wasser 150ml Rum (alternativ Wasser) Mark 1… Weiterlesen Powidl
Cognà – Marmelade aus Trauben, Feigen, Birnen und Haselnüssen
Jetzt kommt eine richtige Herbstmarmelade. Dabei ist sie gar nicht zum Frühstück gedacht, sondern mehr als Begleiter zu Käse und beinhaltet alles, was der Herbst zu bieten hat: Feigen, Trauben, Äpfel, Birnen und Nüsse. Cogná kenne ich aus dem Piemont und habe sie sofort zu Hause nachgemacht. Sobald etwas Feigen und Nüsse enthält muss ich es… Weiterlesen Cognà – Marmelade aus Trauben, Feigen, Birnen und Haselnüssen
Rhabarber Rhabarber – Sirup, Curd und Ketchup
So – es geht weiter mit der Rhabarberverarbeitung. Das Zeug geht irgendwie nicht aus und wächst weiter munter auf Papas Komposthaufen... Deshalb habe ich zur Abwechslung den Rhabarber in verschiedenen Arten haltbar gemacht, nämlich als Curd, als Ketchup und als Sirup. Der Sirup ist sehr lecker, der große Kulinarikus bezeichnet ihn als "Geheimsaft", weil er… Weiterlesen Rhabarber Rhabarber – Sirup, Curd und Ketchup
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.