Allgemein, Eingemachtes, Marmeladen & Curds

Zwetschgenmarmelade mit Rumrosinen und Amarena-Zwetschgen

Zwetschgen3Weiter geht es mit der Zwetschgen-Verarbeitung. Letztes Jahr habe ich Portwein-Zwetschgen gemacht – sehr empfehlenswert. Powidl werde ich auch wieder machen. Doch mit der Zwetschgenmarmelade mit Rumrosinen und den Amarena-Zwetschgen habe ich mich ja fast selbst übertroffen. Mei, das schmeckt beides so gut, ich kann es kaum glauben!

Das Rezept für die Zwetschgenmarmelade mit Rumrosinen habe ich aus dem Buch „Mamuschka„, das ich Euch ja schon mal vorgestellt habe. Da die Marmelade mit normalem Zucker statt Gelierzucker gemacht wird, muss sie lange einkochen. Und genau das macht den Geschmack aus. Rum und Vanille, Orangen- und Zitronenschale sowie Honig tun ihr Übriges dazu.

Zwetschgen1

Auf das Rezept für die Amarena-Zwetschgen bin ich selbst gekommen. Ich liebe ja Amarena-Kirschen. Aber mit Zwetschgen schmeckt es mir fast noch besser, weil sie nicht so süß sind wie Kirschen. Da kommt der Amaretto viel besser zur Geltung…

Pflaumenmarmelade mit Rumrosinen (für ca. 2 Gläser á 220ml):

  • 100g Sultaninen
  • 100ml brauner Rum
  • 200g brauner Zucker
  • 100g Honig
  • Saft und Schale 1 Zitrone
  • Saft und Schale 1 Orange
  • 100ml Wasser
  • 500g Zwetschgen (entsteint gewogen)
  • 1 Vanilleschote

Zubereitung: Die Sultaninen über Nacht im Rum einweichen. Die Zwetschgen entsteinen und in kleine Würfel schneiden.

In einem großen Topf Zucker, Honig, Orangensaft, Orangenschale, Zitronensaft, Zitronenschale und Wasser erhitzen. Sobald alles kocht die Zwetschgen und die Rumrosinen (samt Rum!) zugeben. Vanilleschote aufschneiden, das Mark herauskratzen, beides zu den Zwetschgen geben.

Die Masse ca. 60 Min. leise vor sich hinköcheln lassen, bis eine dicke zähe Masse entstanden ist. Ab und an umrühren, damit nichts anbrennt. Die Vanilleschote herausfischen und die heiße Marmelade sofort in sterile Gläser füllen. Die Gläser fest verschließen, 5 Min. auf den Deckel stellen, dann umdrehen und vollständig auskühlen lassen. Hmmmm – soooooo lecker.

Amarena-Zwetschgen (für ca. 2 Gläser á 350ml):

  • 700g Zwetschgen (entsteint gewogen)
  • 300g Zucker
  • 1 Zimtstange
  • 200ml Amaretto

Zubereitung: Die Zwetschgen halbieren, entsteinen und in einen Topf geben. Mit dem Zucker vermischen und alles langsam aufkochen lassen. Die Zimtstange dazugeben und die Masse ca. 15 Min. sanft vor sich hinköcheln lassen. Den Amaretto dazugießen, alles nochmal kurz erhitzen und die kochende Masse in sterilisierte Gläser abfüllen.

Die Amaretto-Zwetschgen am besten 2-3 Wochen durchziehen lassen. Und dann gibt es kein Halten mehr! Vielleicht mache ich heuer meine Amarena-Kugeln zu Weihnachten mit diesen Zwetschgen. Falls bis dahin noch welche da sind. Ich glaube nicht, ich hab nämlich schon wieder welche nachmachen müssen. Gut, dass wir Zwetschgen-Überschuß haben 😉 Oder ich fülle meine gebackenen Schmalzmorcheln damit…

7 Gedanken zu „Zwetschgenmarmelade mit Rumrosinen und Amarena-Zwetschgen“

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s