Ich koche mich ja gerne durch die Länder dieser Welt. Von Europa über Persien nach Asien hinten rüber bis nach New York. Aber was kocht man eigentlich in der Ukraine, in Georgien und in Rußland? Borschtsch und Soljanka, soviel war mir klar. Und Blinis. Logisch. Aber das kann doch nicht alles sein, oder? Also begann ich zu recherchieren und bin auf ein wunderschönes Kochbuch gestoßen: „Mamuschka – Osteuropa kulinarisch entdecken“ von Olia Hercules aus dem DK-Verlag.
Olia Hercules hat in diesem Buch ihre Familienrezepte niedergeschrieben. Sie sind sehr authentisch und wunderschön dargestellt. Zu jedem Rezept schreibt die Autorin, was sie damit in ihrer Kindheit verbindet bzw. an was sie sich dabei erinnert und gibt noch viele Tipps nebenbei. Die Gerichte sind sehr gut beschrieben und leicht nachzukochen. Das Buch ist in 10 Kapitel unterteilt, so dass man sich gut zurechtfindet und einfach gleich anfangen will, etwas daraus nachzukochen:
- Suppen & Eintöpfe: natürlich darf hier Borschtsch und Soljanka nicht fehlen, das wäre ja so, als wenn in einem bayrischen Kochbuch kein Rezept für Knödel und Schweinebraten gäbe. Aber es gibt auch Sauerampfersuppe oder Pilzsuppe mit Buchweizen. Hammelsuppe mit Kichererbsen aus Aserbaidschan gibt es auch. Man muß die Suppe ja nicht aus Hammelfleisch kochen, aber die Idee mit den Kichererbsen finde ich sehr gut. Wer das nicht mag, kann immer noch „Des Zaren Surf & Turf“ ausprobieren.
- Brot & Gebäck: Ukrainische Knoblauchbrötchen, Moldawisches Fladenbrot mit Käse & Sauerampfer oder Ukrainische Piroggen würden sich z.B. auf dem Ostertisch ganz gut machen. Und es gibt ein Rezept für Kefirteig, aus dem viele Brote gemacht werden – sehr empfehlenswert.
- Gemüse & Salate: Roter-Bete-Salat mit Backpflaumen – das hat mich natürlich als Rote-Bete-Fan sofort angesprochen. Aber auch ein Armenischer Bohnensalat mit Tomatendressing ist nicht zu verachten. Und erst die Kartoffelküchlein mit Ziegenkäse – ein Traum!
- Klöße, Nudeln & Co.: Was definitiv noch auf meiner Nachkochliste steht, sind die Schweinerippchen mit Dampfnudeln. Ja! Auch dort kennt man Dampfnudeln, allerdings werden sie aus Kefirteig gemacht und werden etwas anders zubereitet als die unseren. Sowjetische Gänsenudeln sind hausgemachte Nudeln mit gebratener Gans – eine sehr gute Idee. Die Ukrainischen gefüllten Nudeln gibt es mit Quark-, Sauerkohl- oder Kartoffelfüllung.
- Fleisch & Fisch: Reis mit Lammfleisch und Früchten – das erinnert schon ein bisschen an die persische Küche. Und auch das Hähnchen mit Backpflaumen und Walnüssen aus Aserbaidschan wird demnächst Gast in meiner Küche sein. Die Kefir-Kräuter-Hähnchen vom Grill hingegen wird es erst im Sommer geben.
- Eingemachtes & Eingelegtes: Sauer eingelegte Auberginen, eingelegter Knoblauch aus Armenien und fermentierte Passata – das hört sich sehr lecker an. Und die Sauren Gurken werden mit Lorbeerblätter, Dill und Meerrettich eingelegt. Hmmm!
- Konfitüre & Kompott: Wassermelonenkonfitüre! Warum bin ich da noch nicht selbst darauf gekommen. Gebackene Quitten und Brombeersauce muss ich auch noch machen.
- Nachspeisen: Joghurtpuffer, Ukrainische Biscotti mit Nüssen, Ukrainischer Käsekuchen und mein Favorit: Honigtorte – alles wird noch nachgebacken. Spannend finde ich auch die Baisers mit Nüssen und Nudeln. Ukrainisches Schmalzgebäck mit Kardamom und Ukrainisches Osterbrot wird es wohl sehr bald geben bei uns.
- Getränke: Nein, es gibt kein Rezept für selbstgebrannten Wodka. Dafür gibt es ein Rezept, wie man aus normalem Wodka Johannisbeer-Wodka macht. Ein Sommer- und ein Winterpunsch-Rezept gibt es ebenfalls. Ich werde aber bald den Russischen Brottrunk ausprobieren – aus Roggenbrotrinde, Honig, Rosinen und Gewürzen – hört sich sehr spannend an.
Fazit: Ein wirklich sehr schönes, liebevoll gestaltetes Kochbuch mit wunderschönen Rezepten. Das Buch zeigt, wie abwechslungsreich und interessant die Küche in Osteuropa ist. Ich kann es jedem nur empfehlen.
DAS BUCH WURDE MIR VOM DORSON KINGSLEY VERLAG KOSTENLOS ZUR VERFÜGUNG GESTELLT. MEINE MEINUNG WUDE DADURCH NICHT BEEINFLUSST. VIELEN DANK AN DEN VERLAG FÜR DIE TOLLE ZUSAMMENARBEIT!
sehr aufschlußreich
LikeGefällt 1 Person
Vielen Dank für den Buchtipp, das klingt wirklich fein! 😉
LikeGefällt 1 Person
Ja, ich kann es wirklich empfehlen, das Buch ist sehr schön 😍
LikeGefällt 1 Person
Super Buchtipp! Danke, das hört sich wirklich interessant an.
LikeGefällt 1 Person