Na? Was fehlt Euch heuer mehr - der Germknödel beim Skifahren oder der Krapfen auf dem Faschingsumzug? Ich hab da die Lösung für Euch: kleine Krapfen umhüllt von Powidl, Zucker und Mohn. Ein Traum! Voglkiachal sind kleine frittierte Hefeteig-Teilchen. Aus dem weichen Hefeteig werden mit einem Löffel kleine Portionen abgestochen und in heißem Butterschmalz ausgebacken.… Weiterlesen Voglkiachal à la Germknödel
Kategorie: Echt Bayrisch
Kleine Reiberdatschi mit Meerettich-Schmand und Räucherlachs
Ein einfaches Gericht mit großer Wirkung! Mein Bruder hatte letztens sehr sehr guten Räucherlachs aufgetrieben und wir haben uns überlegt, wie er wohl am besten zur Geltung kommt. Kleine selbstgemachte Reiberdatschi (Kartoffelpuffer) schienen uns die beste Lösung. Auf die Reiberdatschi kamen Meerrettich-Schmand, der Räucherlachs und ein Klecks Bärlauchpesto. Dazu servierte meine Mama Spargel - die… Weiterlesen Kleine Reiberdatschi mit Meerettich-Schmand und Räucherlachs
Mein Beitrag zum Oktoberfest 2019 – süß und salzig: Zweierlei gebrannte Mandeln
Ja, jetzt ist es wieder so weit! München ist im Ausnahmezustand, überall rennen Touristen als Bayern verkleidet rum und über der Stadt schwebt eine Duftwolke aus Bier, Grillhendl und gebrannten Mandeln. Letztes Jahr habe ich zum Oktoberfest verschiedene Obatzde vorgestellt, heuer gibt es Variationen von der Gebrannten Mandel. Ein Orignialrezept für einen Obatzden findet Ihr… Weiterlesen Mein Beitrag zum Oktoberfest 2019 – süß und salzig: Zweierlei gebrannte Mandeln
Pichlsteiner Eintopf
Weil ich ja in den letzten Wochen bei den echten Klassikern der bayrischen Küche war, ist mir noch das "Bicklstoana" eingefallen. Ein leckerer gesunder Eintopf mit Rindfleisch, Wurzelgemüse und Kartoffeln. Als Kind gab es das Bicklstoana gefühlt einmal in der Woche. Und weder mein Bruder noch ich mochten es. Jetzt weiß ich dieses Gericht aber… Weiterlesen Pichlsteiner Eintopf
Bayrische Schuxen
Heute gibt's einen bayrischen Klassiker: Schuxen. Die Hälfte meiner Leser wird jetzt sagen: "Mei, Schuxen, die hab' ich ja schon ewig nicht mehr gegessen!". Die andere Hälfte wird sich fragen, was das ist. Schuxen sind ein Gebäck aus Roggenmehl und Sauerteig, in Fett gebacken. Wenn man die Schuxen richtig macht, bildet sich in der Mitte… Weiterlesen Bayrische Schuxen
Holledauer Schoatnkiachl
Heute am Faschingssamstag möchte ich Euch ein Rezept vorstellen, dass es bei uns daheim meistens nur am Fasching gibt: Schoatnkiachl. Woher der Name genau kommt, weiß ich nicht, ich vermute aber, weil sie so aussehen wie Schoatn. "Schoatn" nennt man bei uns in Bayern das, was beim Holzmachen als Abfall entsteht. Also kleine Teile von der… Weiterlesen Holledauer Schoatnkiachl
Prinzregententorte
Jetzt kommt das Titelrezept. Die bayrischste Torte überhaupt - die Prinzregententorte. Sie wurde einst für den Prinzregenten Luitpold erfunden. Traditionell besteht sie aus 7 Schokoladen-Buttercreme-Schichten - für jeden bayrischen Regierungsbezirk eine Schicht. Vor 1946 bestand sie sogar aus 8 Schichten, da hatten wir einen Regierungsbezirk mehr (Rhein-Pfalz...). Na ja, jeder macht halt so viele Schichten… Weiterlesen Prinzregententorte
Mein Weihnachtsessen 2018: Gans einfach, Gans entspannt
Was gibt es an Weihnachten zu Essen? Die Frage ist ja bei vielen immer heikel. Es soll was Besonderes sein! Es soll reichlich sein und es soll nicht viel Arbeit machen. Bei mir ist das heuer so. Oft macht man sich einfach zuviel Arbeit. Da gibt es Häppchen, Süppchen, Schäumchen und was weiß ich. Als Gastgeber(in)… Weiterlesen Mein Weihnachtsessen 2018: Gans einfach, Gans entspannt
Bayrisches Kletznbrot für den Nikolaus
Morgen kommt ja der Nikolaus. Wer ihn und seinen Begleiter - den Krampus - mit Leckereien besänftigen möchte, für den habe ich eine Idee: kleine bayrische Kletznbrote. Kletzn sind getrocknete Birnen. Sie werden mit vielen anderen Trockenfrüchten und Nüssen in einem Hefeteig gebacken. Über die Qualität der Zutaten habe ich ja schon oft geschrieben. Zitronat… Weiterlesen Bayrisches Kletznbrot für den Nikolaus
Kirschgeister für den Brandner Kasper
Ich habe Monster erschaffen! Solche, die sich in den Mund schleichen, durch einen leckeren schokoladig-kirschigen Geschmack den Gaumen erfreuen und sich dann - wenn man nicht aufpasst - an den Hüften festbeissen! Na ja, ganz so schlimm sind sie nicht, die Kirschgeister, aber sie schmecken so gut, dass man mehr als nur einen davon essen… Weiterlesen Kirschgeister für den Brandner Kasper
Variationen vom Obatzden: Obatzda Deluxe und Obatzda Orientalische Art
Wenn es in München in der Trambahn wieder nach Bier riecht, die Touristen in trachtenähnlichen Kostümen Richtung Bavaria ziehen und die Betrunkenen am Berg zur Schwanthaler Höhe ihren Rausch ausschlafen dann ist es wieder so weit! Das Oktoberfest findet statt. Wies'n is! Zugegeben, in München herrscht da schon ein bisschen der Ausnahmezustand. Aber dennoch, der… Weiterlesen Variationen vom Obatzden: Obatzda Deluxe und Obatzda Orientalische Art
Wie macht man eigentlich Leberkäs?
Neben Weißwürst und Brezn ist Leberkäs wohl die bayrische Leibspeise schlechthin. Wenn er von einem guten Metzger kommt ist er sogar eine wahre Delikatesse. Es gibt traditionell den normalen Leberkäse (grob und fein) und den Kalbskäse - der ist weiß. Man kann ihn warm oder kalt essen, fein aufschneiden, eine dicke Scheibe in der Pfanne… Weiterlesen Wie macht man eigentlich Leberkäs?
Holledauer Bierkuchen
Den krönenden Abschluß meiner Bier-Woche bildet der Holledauer Bierkuchen. Das Rezept stammt nicht aus dem Familienkochbuch. Ich habe es letzten Sommer bei einem Ausflug durch die Holledau kennengelernt. Wir sind für eine Kaffee-Pause in einem kleinen Wirtshaus eingekehrt. Da wurde bereits am Eingang auf einer Tafel der Holledauer Bierkuchen angepriesen. Sowas muss man ja dann… Weiterlesen Holledauer Bierkuchen
Holledauer Biersuppe
Die meisten Hopfenfelder in der Holledau sind schon wieder abgeerntet. So schnell vergeht die Hopfazupfa-Saison. Einige typische Rezepte aus der Holledau habe ich ja schon vorgestellt, wie z.B. den Hopfazupfasalat Kartoffelsuppe und Kiache und natürlich meine Lieblingsspeise: Holledauer Kartoffelmaultaschen Was kann man eigentlich aus Hopfen noch machen außer Bier? Nun, da gibt es den Hopfenschnaps,… Weiterlesen Holledauer Biersuppe
Kaspressknödel – meine liebste Bergsteiger-Speis‘
Ich geh sehr gerne in die Berge. Wann immer sich Gelegenheit bei der Einkehr ergibt, gönne ich mir Kaspressknödel. Am liebsten auf Salat, aber auch gerne in der Suppe. Noch lieber mag ich das Duett aus Kaspress- und Speckknödel. Spinatknödel mit Butter und Bergkäse gehen auch 🙂 Meine Kaspressknödel mache ich am liebsten mit Graukäse.… Weiterlesen Kaspressknödel – meine liebste Bergsteiger-Speis‘
Zwetschgendatschi und Zwetschgen-Rohrnudeln
Was wäre ein bayrischer Sommer ohne Zwetschgendatschi? Nichts! Ich glaube, es gibt fast nichts besseres, was man aus Hefeteig machen kann. Außer Zwetschgen-Rohrnudeln. Und natürlich meine heißgeliebten G'angan Zwetschg`n-Meidaschn (Zwetschgen-Maultaschen). Alle Varianten bestehen aus Hefeteig und Zwetschgen. Nur die Form ist anders. Und somit auch der subjektiv empfundene Geschmack 🙂 Ein echter bayrischer Zwetschgendatschi ist… Weiterlesen Zwetschgendatschi und Zwetschgen-Rohrnudeln
Holledauer Kartoffelmaultaschen mit Rhabarber-Weißwein-Füllung
Kartoffelmaultaschen! Ein kulinarischer Traum auf Bayrisch! Ich habe ja vor einiger Zeit schon mal die Kartoffelmaultaschen mit einer Füllung aus Saurem Rahm und Äpfeln vorgestellt. Ein Familien-Klassiker, der eigentlich so auch nicht verändert werden darf. Weil es einfach zu gut schmeckt. Nun habe ich aber doch etwas gewagt, weil es mich einfach interessiert hat, ob… Weiterlesen Holledauer Kartoffelmaultaschen mit Rhabarber-Weißwein-Füllung
Saures Kartoffelgemüse und gekochtes Rindfleisch
Der Renner aus dem Familienkochbuch: Saures Kartoffelgemüse! Wenn meine Mutter zum Mittagessen ein Saures Kartoffelgemüse ausruft, lassen mein Bruder und ich alles stehen und liegen und eilen heim. Wohlgemerkt, bei mir sind das 80km. Aber für ein Saures Kartoffelgemüse ist mir kein Weg zu weit. Das überaus leckere gekochte Rindfleisch, das es traditionell dazu gibt, spielt… Weiterlesen Saures Kartoffelgemüse und gekochtes Rindfleisch
Kartoffelsuppe und Kiache
Auszog'ne, Schmalznudeln, Kiache - je nach Region heißen sie anders. Schmecken tun sie aber immer, egal wie sie heißen. Und bei uns heißen sie eben Kiache. Zur Kirchweih-Zeit gab es bei uns daheim schon immer Kartoffelsuppe und Kiache dazu. Manche guckten etwas befremdlich, denn Suppe und süßes Gebäck? Ja! Das geht - und schmeckt wunderbar!… Weiterlesen Kartoffelsuppe und Kiache
Holledauer Kartoffel-Maultaschen
Wieder ein Rezept aus Omis Backbuch. Ich hatte ja bereits das Rezept für die "G'angan Zwetschg'n-Meidaschn" gepostet. Jetzt kommt die Variante mit Kartoffelteig und Äpfeln. Sehr gut, sehr beliebt und sehr gern gegessen. Man könnte die Kartoffel-Meidaschn auch herzhaft füllen, z.B. mit Gemüse oder Bratenreste. Ich habe es noch nie ausprobiert, werde das aber bald… Weiterlesen Holledauer Kartoffel-Maultaschen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.