Was wäre ein bayrischer Sommer ohne Zwetschgendatschi? Nichts! Ich glaube, es gibt fast nichts besseres, was man aus Hefeteig machen kann. Außer Zwetschgen-Rohrnudeln. Und natürlich meine heißgeliebten G’angan Zwetschg`n-Meidaschn (Zwetschgen-Maultaschen). Alle Varianten bestehen aus Hefeteig und Zwetschgen. Nur die Form ist anders. Und somit auch der subjektiv empfundene Geschmack 🙂
Ein echter bayrischer Zwetschgendatschi ist mit Hefeteig, alles andere ist Zwetschgen-Kuchen, wie z.B. dieser hier. Ob der Datschi nun mit oder ohne Streusel daherkommt, darüber scheiden sich die Geister. Ich mag meinen jedenfalls mit Streusel.
Zutaten (für ca. 1 Blech Datschi und 4-6 Rohrnudeln):
Hefeteig:
- 1 kg Mehl
- 300ml lauwarme Milch
- 1 Würfel Hefe
- 260g weiche Butter
- 120g Zucker
- 1 Prise Salz
- 4 Eier
Streusel:
- 150g Mehl
- 100g Butter
- 90g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1/4 TL Zimt
Außerdem für den Datschi:
- ca. 1 kg Zwetschgen (entsteint)
Für die Rohrnudeln:
- 1/3 vom obrigen Hefeteig
- 8-12 Zwetschgen
- 20g Butter
- 1 EL Zucker
Zubereitung: Für den Hefeteig das Mehl in eine Schüssel geben und in die Mitte mit dem Handrücken eine Mulde formen. Da hinein die Hefe bröseln, mit etwas von der lauwarmen Milch glattrühren und mit ca. 1 TL Zucker bestreuen. Das „Doagal“ (Vorteig) ca. 10 Min. gehen lassen, bis sich an der Oberfläche Blasen bilden. Dann die restlichen Zutaten für den Hefeteig hinzufügen und alles ca. 10 Min. mit der Küchenmaschine zu einem weichen Teig kneten. Diesen abgedeckt bei Zimmertemperatur ca. 1 Std. gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.
In der Zwischenzeit die Zutaten für die Streusel krümelig verkneten und kalt stellen. Die Zwetschgen halbieren entsteinen und die Hälften nochmal einschneiden, dabei nicht ganz durchschneiden. Im besten Fall hat man mit einer Zwetschge vier Viertel, die noch zusammenhängen (Ihr wisst schon, was ich meine…).
2/3 des Hefeteiges auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und darauf ausrollen. Mit den vorbereiteten Zwetschgen dachziegelartig belegen und die Streusel gleichmäßig über den Zwetschgen verteilen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Umluft) ca. 30 Min. backen. Am besten mit frischem Schlagrahm servieren.
Für die Rohrnudeln eine passend große feuerfeste Auflaufform (sie darf nicht zu groß sein, die Rohrnudeln müssen dicht zusammenliegen) auf den Herd stellen, die Butter darin schmelzen, den Zucker dazugeben und beides leicht karamellisieren lassen. Aus dem restlichen Teig 4-6 Kugeln formen. In jede Kugel mit dem Finger ein Loch bohren, zwei (entsteinte!) Zwetschgen hineinstecken, das Loch gut verschließen und die Kugeln zu einem Oval formen. Die Rohrnudeln mit dem Verschluß nach unten in die vorbereitete Auflaufform geben, noch 10 Min. gehen lassen, dann ebenfalls im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad (Umluft) ca. 20-25 Min. backen.
So schmeckt der bayrische Sommer!
Ein Gedanke zu „Zwetschgendatschi und Zwetschgen-Rohrnudeln“