Allgemein, Echt Bayrisch, Kleingebäck, Kuchen & Torten, Süßes, Kuchen und Gebäck, Traditionelles & Familienrezepte

G’angane Zwtschg’n-Meidaschn (Hefe-Gebäck mit Zwetschgen)

Jetzt kommt ein echter Klassiker aus dem Familienkochbuch! G’angane Zwetschg’n-Meidaschn – zu deutsch: Hefegebäck mit Zwetschenfüllung. Anscheinend gibt es die „Meidaschn“, also Maultaschen, nur bei uns in der Gegend. Ich habe noch keinen außerhalb unserer Region getroffen, der diese Art Maultaschen kennt. Dabei haben sie nichts mit den schwäbischen Maultaschen zu tun. In Bayern kennt man Rohrnudeln mit Zwetschgen, das ist im Prizinp das selbe, nur die Form ist anders.

„Meidaschn“ kann man auch mit „Hoawal“ (Heidelbeeren) füllen, das schmeckt auch sehr gut. Mit Aprikosen habe ich sie auch schon gemacht, am besten sind sie aber im Original mit Zwetschgen. Es gibt noch eine andere Meidaschn-Variante, nämlich aus Kartoffelteig mit Äpfeln. Das sind dann „Katoffe-Meidaschn mit Epfe“. Dieses Rezept poste ich, sobald es mehlige Kartoffeln gibt. Denn die sind essentiell für das Gelingen dieser Meidaschn.

Das Rezept stammt noch von meiner Oma, Mama und ich backen sie fleißig nach, weil jeder immer total begeistert ist. Und wenn man sie dann zu einer Kaffeetafel mitbringt, fragen die Jüngeren „Was ist das?“ und die Älteren rufen vor Begeisterung „Mei, Meidaschn, sowas hab ich ja schon ewig nimmer g’habt!“.

Ja, so ist das. Wenn jemand die „Meidaschn“ noch aus einer anderen Gegend in Bayern kennt, der soll sich melden, es würde mich echt mal interessieren, ob es die noch wo anders gibt…

Zutaten (für ca. 5 Stück):

  • 500g Mehl
  • ½ Würfel Hefe
  • 100g Zucker
  • ¼ l lauwarme Milch
  • Salz
  • 100g weiche Butter
  • 1 EL Vanillezucker
  • 2 Eier
  • ca. 700g Zwetschgen
  • 5 EL Zucker
  • Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung: Das Mehl in eine Schüssel sieben, eine Mulde hineindrücken und die Hefe in die Mulde bröseln. Die Hefe in der Mulde mit ca. 3 EL lauwarmer Milch verrühren, 1 EL Zucker darüberstreuen und den Vorteig abgedeckt ca. 10 Min. gehen lassen, bis sich an der Oberfläche kleine Bläschen bilden und der Vorteig etwas größer geworden ist.

Dann den Rest Zucker, die restliche Milch, Salz, Vanillezucker und Eier unterrühren und alles zu einem glatten Hefeteig verkneten. Diesen ca. 60 Min. abgedeckt bei Zimmertemperatur gehen lassen.

In der Zwischenzeit die Zwetschgen entsteinen und vierteln. Aus dem Teig 5-6 Kugeln formen, diese nochmal 10 Min. gehen lassen, dann jede Kugel zu einem Fladen ausrollen. Auf die Fladen nun der Länge nach Zwetschgen auflegen (siehe Foto) und die Zwetschgen mit je 1 EL Zucker bestreuen. Nun den Teig zusammenrollen bzw. erst die rechte Seite über die Zwetschgen legen, dann die linke Seite darüber, die Enden oben und unten einschlagen und in ein gebuttertes Reindl (oder in eine Auflaufform) dicht an dicht legen. Es ist wichtig, das die Meidaschn dicht an dicht liegen, denn nur dann gehen sie schön auf. Ist das Reindl voll, das Ganze nochmal abgedeckt 15 Min. gehen lassen.

Das Reindl nun in den auf 180 Grad (Umluft) vorgeheizten Backofen geben und ca. 40 Min. backen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.

Lasst es Euch schmecken!

6 Gedanken zu „G’angane Zwtschg’n-Meidaschn (Hefe-Gebäck mit Zwetschgen)“

  1. hallo, bin hier auf dein Rezept gestossen, weil ich danach gesucht hab, auch wir in der Oberpfalz kennen die Zwetschgnmauldaschn aus Hefeteig.. meine Oma und meine Mama haben die gemacht, und sogar mein Papa, der war meistens für den Hefeteig zuständig, da der noch per Hand gemacht wurde. Auch ich mach den Hefeteig noch per Hand, so wie ich es gelernt hab von meiner Oma. Liebe Grüße aus dem Landkreis Schwandorf! Petra

    Gefällt 1 Person

    1. Liebe Petra, meine Oma hat den Hefeteig auch mit der Hand gemacht. Und manchmal, wenn ich Zeit und Muße habe, mach ich das auch. Der Aufwand lohnt sich und es ist ja auch ein gutes Workout 😃 Lass da d‘Mauldaschn schmecka!

      Like

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s