Für alle, die keine Lust oder keine Zeit zum Plätzchenbacken haben, habe ich noch einen Vorschlag: eine weihnachtliche Linzer Torte. Sie besteht aus einem Nuss-Mürbteig und wird mit Marmelade gefüllt. Man kann Johannisbeer- oder Himbeermarmelade verwenden, ich habe dafür meine leckere Zwetschgenmarmelade mit Rumrosinen verwendet. Wichtig ist nur, dass die Marmelade eine säuerliche Note hat. Also Erdbeermarmelade eignet sich nicht so gut.
Die Linzer Torte kann man wunderbar einige Tage vorher backen. Sie schmeckt am besten nach 2-3 Tagen. Ihr könnt statt einer Springform auch eine eckige Backform verwenden und sie in Würfel schneiden. Schon hat man unglaublich leckeres Weihnachtsgebäck!
Zutaten (für eine 26er Springform):
- 300g Mehl
- 2 TL Backpulver
- 1/4 TL Salz
- 1 EL Vanillezucker
- 150g Puderzucker
- 150g gemahlene Haselnüsse
- 200g Butter
- 2 Eier
- 1 TL Zimt
- 1/2 TL gem. Ingwer
- 1/4 TL gem. Nelken
- ca. 400g Johannisbeer-, Himbeer- oder Zwetschgenmarmelade
- 1 Eigelb + 2 EL Sahne zum Bepinseln
- Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung: Mehl, Backpulver und Salz mischen. Puderzucker, Vanillezucker, Haselnüsse, Butter (in Würfel), Eier und Gewürze dazugeben und alles zu einem weichen Knetteig verarbeiten. Im Kühlschrank mind. 1 Std. rasten lassen.
Eine 26er Springform mit Butter ausfetten und mit Semmelbrösel ausstreuen. 2/3 vom Teig abnehmen und die Springform damit auskleiden. Dabei einen ca. 1cm hohen Rand formen.
Die Marmelade mit einem Schneebesen glatt rühren. Auf dem Mürbteig verteilen. Aus dem verbleibendem 1/3 des Teiges nun Formen ausstechen oder ein Gitter formen und auf die Marmelade geben. Eigelb mit der Sahne vermischen. Die Formen oder das Gitter damit bepinseln und die Linzer Torte im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Umluft) ca. 30 Min. backen.
Ausgekühlt mit Puderzucker bestäuben.
Tipp: Wer die Torte danach in Würfel schneiden will, macht am besten aus dem restlichen 1/3 des Teiges einen Teigdeckel und bedeckt die ganze Marmelade damit.
Ein Gedanke zu „Weihnachtliche Linzer Torte“