Allgemein, Traditionelles & Familienrezepte, Weihnachtsplätzchen

Anisbrödli

Dass sowas Einfaches so gut schmecken kann… Ich habe neben den Rezeptsammlungen meiner Tanten auch eine Model-Rolle geerbt. In der Rezeptesammlung von Tante Elfriede war das passende Rezept dazu, deshalb gibt es heuer zu ersten mal Springerle oder Anisbrödli.

Mit der alten Model-Rolle zu arbeiten macht echt spaß und die Motive sind wirklich wunderschön. Man sagt ja, dass die Springerle oder Anisbrödli nach 4 Wochen erst ihren ganzen Geschmack entfalten. Wenn die also nach 4 Wochen noch besser schmecken muß ich mir was überlegen…

Zutaten (für ca. 2 Bleche):

  • 3 Eier
  • 300g Puderzucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Kirschwasser
  • 1 TL gem. Anis
  • 300g Mehl

Zubereitung: Die Eier zusammen mit dem Puderzucker und dem Salz sehr schaumig schlagen. Kirschwasser und Anis hinzufügen. Die Schaummasse mit dem Mehl vermengen. Der Teig muss so beschaffen sein, dass man ihn gut kneten kann, ggfs. noch etwas Mehl hinzufügen. Nun den Teig mind. 1 Std. ruhen bei Zimmertemperatur ruhen lassen, er wird dabei noch etwas griffiger.

Benutzt man Holz-Model (oder man hat das Glück wie ich, eine Model-Rolle zu besitzen), den Teig nun mit einem normalen Nudelholz nicht zu dünn ausrollen (ca. 7mm), die bemehlten Model in den Teig drücken und die Motive mit einem Teigraderl ausschneiden. Hat man keine Model, den Teig etwas dünner ausrollen und Formen ausstechen.

Die Formen und Figuren auf zwei mit Backpapier belegte Bleche legen und mind. über Nacht bei Raumtemperatur trocknen lassen. Am nächsten Tag bei 170 Grad Umluft ca. 20 Min. hell backen. Dabei gehen die Anisbrödli richtig schön auf. Nicht zu lange im Ofen lassen, sonst werden sie hart.

Ausgekühlt in Blechdosen aufbewahren. Der Tipp von meiner Tante war, dass man noch einen Löffel Anis-Samen in die Dose gibt, das gibt ein besonders gutes Aroma.

Gutes Gelingen 🙂

 

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s