Allgemein, Feste & Gäste, Mezze & Brotaufstriche, Sommer

Bruschetta mit ofengebackenem Tomatensalat in Ofenpaprika à la Jamie Oliver

Ohhh! Wie es in meiner Küche duftet! Nach gebratenen Paprikaschoten und Speck. Mei, mich wundert es, dass die Nachbarn nicht mit einem Teller in der Hand an der Tür klopfen und etwas davon haben wollen. Es riecht einfach so gut.

Heute gibt es nämlich ofengebackenen Tomatensalat in Ofenpaprika mit Speck drauf und gerösteten Brotscheiben darunter. Und daneben Burrata. Burrata ist eine Sonderform von Mozzarella. Er ist viel sahniger und schmeckt noch viel viel besser als normaler Mozzarella. Dabei spreche ich von Büffelmozzarella, nicht von dem Kuhmilch-Gummiball aus dem Supermarkt. Übrigens eine Bitte: wenn Ihr Büffelmozzarella kauft, kauft bitte nur Bio-Ware. Ich habe letztens im Radio gehört, dass viele Büffelmilchhersteller die männlichen Jungbüffel verenden lassen, weil sie keine Milch geben und auch zur „Fleischherstellung“ nicht sonderlich taugen. Also, bitte Bio-Ware kaufen oder doch den Gummiball aus Kuhmilch…

Paprika1

Tomatensalat wird in halbierte Paprikaschoten gegeben, das Ganze wird dann im Ofen gegart. Richtig Geschmack kommt in das Gericht, weil neben dem ganzen frischen sonnengereiften Gemüse oben drauf auch noch eine Scheibe Speck kommt. Der gart dann im Ofen mit und sein Geschmack durchtränkt die Tomaten, die gerade in der Paprikaschote brutzeln. Wer keinen Speck mag, der kann auch Ziegenkäse nehmen, das passt auch sehr gut.

Das Rezept für den ofengebackenen Tomatensalat in Ofenpaprika auf Bruschetta habe ich mir übrigens von Jamie Oliver abgeguckt.

Zutaten (für ca. 4 Portionen):

Paprika und Tomatensalat:

  • 2 Paprikaschoten
  • ca.12 Kirschtomaten
  • 2 Knoblauchzehen
  • 2-3 EL Olivenöl
  • 1 EL Kapern (in Salz – die in Essig schmecken nicht, zumindest mir nicht…)
  • 5-6 schwarze Oliven
  • 1 Hand voll Basilikumblätter
  • 1 rote Chilischote
  • 2 EL Rotweinessig
  • 4 Scheiben Speck
  • Salz und Pfeffer

Außerdem:

  • 4 dünne Scheiben Ciabatta oder Steinofenbrot
  • etwas Olivenöl zum Braten
  • 2 Kugeln Burrata
  • 4 kleine Hand voll Rucola
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung: Die Paprikaschoten halbieren und entkernen. Innen mit Salz und Pfeffer würzen und in eine Auflaufform geben. Den Backofen auf 200 Grad (Umluft) vorheizen.

Für den Tomatensalat die Kirschtomaten halbieren (oder vierteln – je nach Größe), die Knoblauchzehen in hauchdünne Scheiben schneiden. Die Kapern in ein kleines Sieb geben und das Salz abspülen. Oliven entkernen und in Ringe schneiden. Chili ebenfalls entkernen und fein hacken. Basilikum in feine Streifen schneiden. Tomaten, Knoblauch, Kapern, Oliven, Chili und Basilikum mit dem Olivenöl und dem Rotweinessig mischen, salzen und pfeffern.

Den Tomatensalat nun in die halbierten Paprikaschoten in der Auflaufform füllen und mit jeweils einer Scheibe Speck bedecken. Die Auflaufform mit Alufolie fest verschließen und die Paprikaschoten nun 25 Min. abgedeckt in den Ofen geben. Dann die Alufolie entfernen und nochmal 10-15 Min. backen, bis der Speck schön knusprig ist. Und in Eurer Küche wird es duften, das kann ich Euch sagen!

So, nun sind die Paprikaschoten mit dem gebackenen Tomatensalat eigentlich fertig. Man kann sie so essen, auf Polenta oder Pasta servieren, als Beilage zu einem gegrilltem Steak (oh – eine gute Idee…) oder: als Bruschetta.

Hierfür die Brotscheiben in etwas Olivenöl knusprig anbraten. Auf einem Teller anrichten und jeweils eine gefüllte Paprikahälfte darauf geben. Die Paprikaschoten mit einem spitzen Messer noch ein paarmal durchstechen, damit der Saft der Paprika und Tomaten – vom Speckaroma durchtränkt – auch schön auf das Brot täufelt.

Mit etwas Rucola und Burrata (mit Olivenöl beträufelt) servieren.

Ein echtes Schmecktakel!

Paprika6.jpg

 

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s