Allgemein, Kleingebäck, Kuchen & Torten, Süßes, Kuchen und Gebäck

Bienenstich mit Brombeeren

Hmmm – Bienenstich. Wer mag ihn nicht. Dieses köstliche, luftige Hefegebäck mit der zuckersüßen Mandelkruste und der leckeren Cremefüllung. Ach, herrlich.

Bienenstich2

Mein Bienenstich bekommt heute ein paar Brombeeren mit dazu. Himbeeren eignen sich auch. Den Hefeteig habe ich in kleinen Dessert-Ringen gebacken, das sieht sehr hübsch aus. Man könnte ihn auch in Muffinförmchen backen, aber die sind nicht hoch genug. Der Teig geht nämlich ordentlich auf. Oder man backt ihn in einer ganz normalen 26er Springform. Der Kuchen wird nach dem Backen einmal horizontal halbiert. Wenn Ihr den Teig in einer Springform backt empfehle ich Euch, die eine Hälfte des Kuchens (den, mit der Mandelschicht) gleich in 12 Kuchenstücke zu schneiden und die 12 Stücke dann einzeln auf die Creme zu setzen. Dann hat man beim Durchschneiden des Kuchens später keine Baatzerei.

Zutaten (für 8 kleine Törtchen oder eine 26er Springform):

Hefeteig:

  • 100ml lauwarme Milch
  • 1/3 Würfel Hefe
  • 40g Zucker
  • 1 TL Vanillezucker
  • 250g Mehl
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei
  • 40g zimmerwarme Butter

Mandelschicht:

  • 75g Butter
  • 50g Zucker
  • Mark 1/4 Vanilleschote
  • 1 TL Honig
  • 1 Prise Salz
  • 2 EL Sahne
  • 100g Mandelblättchen

Pudding:

  • 125ml Milch
  • 25g Zucker
  • Mark 1/4 Vanilleschote
  • 1 Eigelb
  • 12g Speisestärke (ca. 1 geh. TL)

Füllung:

  • 100g Mascarpone
  • 125g Quark (20%)
  • den Pudding von oben
  • 1 EL Brombeermarmelade
  • 2 Hand voll Brombeeren

Zubereitung: Zuerst kochen wir einen Pudding für die Füllung. Dieser muss nämlich 3-4 Std. abkühlen. Dafür Eigelb und Stärke mit ein paar Löffeln Milch glatt rühren. Restliche Milch, Zucker und Vanillemark aufkochen, die angerührte Eigelb-Stärke-Milch einrühren und unter kräftigem Rühren einmal aufkochen lassen. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Dabei immer wieder durchrühren, damit sich keine Haut bildet. So einfach kann man selber Vanillepudding kochen!

Für den Hefeteig das Mehl in eine Schüssel geben und in die Mitte eine Mulde formen. Die Hefe hineinbröckeln und etwas von der lauwarmen Milch dazugeben. Mit einem kleinen Schneebesen oder einer Gabel glatt rühren. 1 TL Zucker darüber verteilen und das Dampferl 10 Min. zugedeckt gehen lassen. Das Dampferl hat sich dann sichtlich vergrößert. Nun die restlichen Zutaten für den Hefeteig hinzugeben und alles ca. 10 Min. zu einem weichen Teig verkneten. Der Teig ist sehr weich, keine Sorge, das soll so sein. Abgedeckt ca. 1 Std. gehen lassen.

Wenn der weiche Teig sein Volumen verdoppelt hat, teilt man ihn in 8 Teile und gibt jeweils einen Teil in gefettete, mit Semmelbrösel ausgestreute Dessertringe, die auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech liegen. Es sieht nach sehr wenig aus, der Teil steht gerade mal 1cm dick in den Ringen, aber das ist schon richtig so. Alternativ gibt man den Teig in eine gefettete Springform. Zugedeckt nochmal 10 Min. gehen lassen.

In der Zwischenzeit die Mandelschicht zubereiten. Hierfür Butter, Zucker, Vanillemark, Honig und Sahne aufkochen und köcheln lassen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Die Mandelblättchen unterrühren und die Masse etwas abkühlen lassen. Dann auf dem Hefeteig verteilen und das Ganze in den auf 180 Grad vorgeheizten Backofen geben. Ca. 15-20 Min. backen. Dann auskühlen lassen, aus den Dessertringen lösen und horizontal einmal durchschneiden.

Bienenstich1

Für die Füllung Vanillepudding, Mascarpone, Quark und Brombeermarmelade mit dem Rührgerät gut durchrühren. Die Creme in einen Spritzbeutel füllen und auf die Unterseite der Kuchen dressieren. Ein paar Brombeeren darauf verteilen und den Deckel mit der Mandelschicht darauf setzen.

Und jetzt schnell sein, denn viel wird nicht übrig bleiben von dem leckeren Bienenstich.

4 Gedanken zu „Bienenstich mit Brombeeren“

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s