Allgemein, Brot, Semmeln & Pikantes

Roggen-Weizen-Semmerl mit Kerndl drauf

Semmel1

Erfahrene Brot- und Semmelbäcker werden sich jetzt wundern, wenn sie das Rezept lesen. Denn in den Semmelteig kommen Eier. Ja, wirklich. Sie machen eine herrliche Textur.

Zutaten (für ca. 10 Stück):

  • 250g griffiges Mehl (Type 550 oder 00er Pasta-Mehl)
  • 250g Roggenmehl
  • 1 TL Salz
  • 250g Milch
  • 1 EL Honig
  • 3/4 Würfel Hefe
  • 50g Rapsöl
  • 2 Eier
  • je 1 EL Sesam, Mohn, Leinsamen und gehackte Kürbiskerne

Zubereitung: Milch lauwarm erwärmen, Hefe und Honig darin auflösen und ca. 10 Min. rasten lassen. Mehle und Salz mischen, die Hefe-Milch dazugeben und zum Kneten anfangen. Während die Küchenmaschine knetet, das Öl und die Eier mit dazugeben. Den Teig ca. 10 Min. kneten (lassen). Der Teig wird sehr weich sein, dass ist aber normal, wenn Roggenmehl mit im Spiel ist. Nachdem der Teig gegangen ist, wird die Konsistenz perfekt sein – also widersteht dem Drang, noch mehr Mehl hinzuzufügen. Den Teig nun also zugedeckt bei Zimmertemperatur 1 1/2 Std. gehen lassen.

Nach der Gehzeit den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche nochmal gut durchkneten, in 10 gleich große Stücke teilen und diese jeweils zu runden Kugeln formen. Mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und zugedeckt nochmal bei Zimmertemperatur 10 Min. rasten lassen.

Den Backofen auf 180 Grad (Umluft) vorheizen. Die Körner in einer kleinen Schüssel mischen. Die Teigkugeln nun gut mit Wasser bepinseln und mit den Körnern bestreuen. Noch besser: man taucht die Teigkugeln mit der bepinselten Oberfläche direkt in die Körnermischung.

Die Semmeln im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Umluft) ca. 20 Min. backen.

Tipp: Die Roggen-Weizen-Semmerl eignen sich auch gut als Burger-Buns. Dafür die Teigkugeln vor dem Bepinseln mit Wasser etwas flacher drücken (dann ist es einfacher, die Burger später zu essen…)

Semmel2

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s