Mal was Anderes auf dem Plätzchenteller! Lakritzherzerl. Und optisch machen sie auch was her. Die Plätzchen sind aus normalem Mürbteig, der mit einer Masse aus Marzipan und Lakritzpulver marmoriert wird. Macht was her, oder?
Lakritzpulver bekommt man am besten online oder man bringt es sich selbst aus Skandinavien mit, so wie ich. Wer Lakritz nicht mag, kann statt dessen auch Kakaopulver verwenden.
Zutaten (für ca. 40 Stück):
Teig:
- 200g Mehl
- 1 Msp. Backpulver
- 1 gute Prise Salz
- 80g Puderzucker
- 120g Butter
- 1 EL Vanillezucker
- 1 EL Lakritzpulver (oder Kakao)
- 1 Eigelb
Zum Marmorieren:
- 75g Marzipanrohmasse
- 1 EL Zuckercouleur (gibt’s in gut sortierten Supermärkten oder online, zur Not einfach weglassen – ist nur, um die Farbe zu verstärken)
- 2 EL Lakritzpulver (oder Kakao)
Deko:
- ca. 100g Puderzucker
- 1-2 EL Zitronensaft
- Schokostreusel (oder Streusel mit Lakritzgeschmack)
Zubereitung: Aus Mehl, Backpulver, Salz, Puderzucker, Butter, Vanillezucker, Lakritzpulver (oder Kakao) und dem Eigelb einen schönen Teig kneten und diesen ca. 1 Std. im Kühlschrank rasten lassen.
Das Marzipan zusammen mit dem Zuckercouleur und dem Lakritzpulver (oder Kakao) verkneten, bis eine gleichmäßige – fast schwarze – Masse entsteht.
Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, in zwei Portionen aufteilen und jeweils auf einer sparsam bemehlten Arbeitsfläche ca. 1/2 cm dick ausrollen. Jeweils die Hälfte der schwarzen Marzipanmasse in Stücke zupfen und auf der Teigplatte verteilen. Nun die beiden Teigplatten mit dem Marzipan darauf jeweils vorsichtig zu einer Rolle aufrollen und die zwei Rollen einzeln in sich verdrehen und nochmals leicht durchkneten. Nicht zu fest, sonst verschwindet die Marmorierung.
Die beiden verdrehten Teigrollen nun jeweils ca. 4-5mm dick ausrollen und Herzen ausstechen. Die Teigreste vorsichtig zusammenschieben und etwas zusammendrücken, dann kann man sie nochmal verwenden, ohne dass die Marmorierung verschwindet.
Die Herzerl im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Umluft) ca 10 Min. backen und anschließend auskühlen lassen.
Puderzucker mit Zitronensaft zu einem dickflüssigen Guß verrühren, bei Bedarf noch ein paar Tropfen Wasser hinzugeben. Die Schoko- oder Lakritzstreusel auf einen flachen Teller geben. Die Ränder der Herzerl mit der Glasur vorsichtig einpinseln und in die Streusel drücken. Trocknen lassen und dann genießen. Nach 2 Wochen kommt der Lakritzgeschmack noch besser zur Geltung.
Ich wünsche Euch einen schönen 1. Adventssonntag 🙂
Kekse mit Lakritz kenne Dänemark, habe ich mal geschenkt bekommen und auf viele Deutschen Blogs findet man sie auch, einfach nur lecker, wenn man auf Lakritz steht, ich gehöre dazu.
Danke und viele Grüße,
Jesse-Gabriel
LikeGefällt 1 Person
Ja, bei Lakritz scheiden sich die Geistee. Ich liebe es.
Viele Grüße, Caroline
LikeGefällt 1 Person