Luftig, locker und herrlich aromatisch sind sie, die feinen Orangenmakrönchen. Die Glasur wird mit Cointreau verfeinert, das Krönchen haben die Makrönchen aus kandierten Orangen.
Kandierte Orangen sind eigentlich nichts anderes als Orangeat. Ich kenne keinen, dem das Zeug aus dem Supermarkt schmeckt. Deshalb kaufe ich es immer im türkischen Lebensmittelladen, da gibt es richtige kandierte Orangenhälften. Ein Duft ist das – unglaublich.
Bei der Zubereitung muss man nur eines Beachten: die Makrönchen müssen über Nacht trocknen. Dann werden sie herrlich zart und behalten ihre Form.
Zutaten (für ca. 60 Stück – die sofort weg sein werden):
- 3 Eiweiß (Größe M)
- 280g Zucker
- 350g gem. Mandeln
- Schale 1 Orange
- Saft 1/2 Orange
- ca. 60 Oblaten (40mm Durchmesser)
- ca. 100g Puderzucker
- 1 EL Cointreau (oder Grand Marnier)
- kandierte Orangen oder Orangeat
Zubereitung: Das Eiweiß zu steifem Schnee schlagen. Den Zucker langsam einrieseln lassen und so lange weiterrühren, bis die Masse dickschaumig und glänzend ist. Der Zucker muss sich vollständig aufgelöst haben, sonst fallen die Makronen später zusammen. Unter den glänzenden Eischnee nun die Mandeln, die Orangenschale und den Orangensaft unterheben. Manchmal wird die Masse etwas zu flüssig (kommt auf die Größe der Eier und der Orange an), dann darf man ausnahmsweise noch eine kleine Hand voll Mandeln unterheben. Die Masse soll so fest sein, dass man sie schön mit einem Spritzbeutel auf die Oblaten spritzen kann.
Und das macht man dann auch damit: in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und kleine Häufchen auf Oblaten spritzen. Über Nacht in einem nicht zu warmen Raum stellen zum trocknen. Am nächsten Tag bei 150 Grad (Umluft) ca. 18-20 Min. backen.
Den Puderzucker mit dem Cointreau zu einem dickflüssigen Guss verrühren, evtl. noch etwas Flüssigkeit oder Puderzucker zugeben, je nach Konsistenz. Die ausgekühlten Makrönchen damit bepinseln und mit je einem Stück kandierter Orange dekorieren.
Ich wünsche Euch ein wunderschönes 3. Adventswochenende 🙂