Weihnachtsplätzchen

Gefüllte Mokka-Makronen

Was für ein Genuss! Ich lobe mich ja selten selbst, aber die sind mir wirklich gut gelungen. Zarte Makronen werden mit einer Mokka-Buttercreme gefüllt. In Geschmack und Konsistenz kaum zu übertreffen!

Zutaten (für ca. 50 Stück):

Makronen:

  • 2 Eiweiß
  • 1 Prise Salz
  • 100g Puderzucker
  • 125g gem. Mandeln
  • 10g Speisestärke
  • 1 EL frisch gebrühter starker Kaffee (kalt)
  • 40g fein geriebene Zartbitter-Kuvertüre

Füllung & Deko:

  • 30g Zartbitterkuvertüre
  • 30g weiche Butter
  • 40g Puderzucker
  • 1 EL frisch gebrühter starker Kaffee (kalt)
  • ca. 50 Schoko-Mokkabohnen

Zubereitung: Für die Makronen den Backofen auf 150 Grad (Umluft) vorheizen. Eiweiß mit Salz steif schlagen, dabei den Puderzucker einrieseln lassen. Mandeln, Stärke, Kaffee und fein geriebene Kuvertüre vorsichtig unterziehen. Die Masse in einen Spritzsack mit glatter Tülle füllen und ca. 100 kleine Tupferl (ca. 2cm Durchmesser) auf mit Backpapier belegte Backbleche dressieren. Wer nicht so viel Arbeit haben möchte, macht die Tupferl einfach größer.

So oder so, die Mokka-Makronen im vorgeheizte Backofen ca. 25 Min. backen, aus dem Ofen nehmen und vollständig abkühlen lassen.

In der Zwischenzeit für die Füllung die Zartbitterkuvertüre über einem Wasserbad langsam schmelzen und abkühlen lassen. Butter mit Puderzucker schaumig rühren, den Kaffee und dann die Kuvertüre unterrühren. Die Buttercreme in einen Gefrierbeutel füllen, eine Spitze abschneiden und jeweils 2 Mokka-Makronen mit der Buttercreme zusammensetzen.

Die Schoko-Mokkabohnen jeweils mit einem kleinen Klecks der Buttercreme auf den Makronen befestigen und sie somit krönen.

Die Köstlichkeiten nun über Nacht kalt stellen, damit die Buttercreme fest wird und dann genießen. Sie halten sich kühl gelagert ca. 3 Wochen und müssen nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Die müsst Ihr unbedingt nachmachen!

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s