Allgemein, Kuchen & Torten, Süßes, Kuchen und Gebäck

Eine kulinarische Reise um die Welt – Südafrika: Bananenbrot

Welche süßen Leckereien sind denn typisch für Südafrika? Nun, da wäre vor allem die Milktart – ein Kuchen aus knusprigem Teig und einer Pudding-Füllung. Dann gibt es noch Vetkoek, die unseren Krapfen sehr ähnlich sind. Was kulinarisch auch nicht zu verachten ist, ist Malva-Pudding – eine Art Rührteig mit Aprikosenmarmelade, der nach dem Backen mit einer Butter-Soße getränkt wird.

Ich habe mich aber für Bananenbrot entschieden, zumal ich noch nie eines gemacht habe. Bisher war ich nie ein Fan davon. Aber, ich muss sagen, das Rezept aus dem Buch, das ich Euch morgen vorstellen werde (das ich noch ein bisschen abgewandelt habe) hat mich überzeugt. Ich habe noch etwas Zitronensaft zum Teig gegeben, das hebt den Geschmack. Ebenso habe ich normales Mehl verwendet. Wer die Struktur „brotähnlicher“ haben möchte, der verwendet 550er Mehl.

Bananenbrot2

Mit Butter und Johannisbeermarmelade ein Traum! Aber pur ebenso. Oder mit Sahne…

Zutaten (für eine Kastenform):

  • 125g Butter
  • 170g brauner Zucker
  • 2 Eier
  • 1 TL Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 TL Zimt
  • 270g Mehl (Type 405 oder 550 – siehe oben)
  • 2 TL Backpulver
  • 3 sehr reife Bananen
  • Saft 1 Zitrone
  • 100g Pekannuss- oder Walnusskerne

Zubereitung: Die Bananen schälen und mit einer Gabel zu Mus zerdrücken, dabei den Zitronensaft untermischen. Die Nüsse in einer Pfanne ohne Fett anrösten und anschließend grob hacken.

Butter und Zucker schaumig rühren, Eier, Vanillezucker, Zimt und Salz untermischen und alles zu einer cremigen Masse rühren. Dann Mehl und Backpulver (vermischt) und den Bananenbrei untermengen. Zum Schluß die gehackten Nüsse untermischen.

Den Teig in eine gefettete Kastenform füllen und im vorheizten Ofen bei 180 Grad (Umluft) ca. 45 Min. backen.

Mit Butter und Marmelade, Sahne oder pur genießen.

3 Gedanken zu „Eine kulinarische Reise um die Welt – Südafrika: Bananenbrot“

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s