Da bin ich wieder 😀 Nach einer längeren Pause kredenze ich Euch heute ein tolles Rezept für superleckere und supersaftige Zwetschgen-Mohn-Schnecken.


Dass Hefeteig und Mohn gut mit Zwetschgen gehen ist ja nichts Neues. Aber ich habe noch ordentlich Powidl in die Füllung gegeben – ein Garant für supersaftige und aromatische Hefeschnecken. Hmmmmm… sag ich da nur!
Ihr könnt die Hefeschnecken in einer Springform als „Kuchen“ backen oder einzeln in Muffinformen. Ich habe aus dem Rezept 10 Schnecken rausbekommen. 8 davon passten in eine „normale“ Springform (Durchmesser 26cm), die anderen beiden kamen in eine Muffinform – als Einzelposition.

Übrigens: Hefeteig kann man sehr gut über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Er bekommt dadurch eine viel schönere Konsistenz und wird feinporiger und saftiger. Dafür reicht mir dann auch die Hälfte an Hefe. Denn entweder man gibt der Hefe Zeit oder man gibt der Zeit Hefe…
Wer die Mohnfüllung nicht selbst herstellen will, darf ausnahmsweise auf 250g fertige Mohnback-Mischung zurückgreifen. Aber wenn man es selber macht, weiß man, was drin ist.
Apropros selber machen: so ein Powidl (Zwetschgenmus) ist einfach herzustellen. Man braucht nur ein bisschen Zeit. Der Aufwand lohnt sich aber. Ein Rezept dazu findet Ihr hier unter diesem Link: Powidl. Dieses Mus ist nicht nur gut als Brotaufstrich oder Kuchenfüllung, es passt auch perfekt zu Käse.
Zutaten (für ca. 8-10 Stück):
Hefeteig:
- 500g Mehl
- 1/4 Würfel (Bio-)Hefe (Biohefe finde ich ganz wichtig, da sie keine Zusatzstoffe wie Sulfite und Antibiotika (!) enthält)
- 40g + 1 TL Zucker
- 200ml lauwarme Milch
- 75g weiche Butter
- 1 Ei
- 1/2 TL Salz
Füllung:
- 120g gemahlener Mohn (unbedingt gemahlen, sonst wird das nichts)
- 150ml Sahne
- 60g Zucker
- 300g Powidl (Zwetschgenmus)
- 400g Zwetschgen
Glasur:
- 200g Puderzucker
- 2-3 EL Milch
Zubereitung: Für den Hefeteig das Mehl in eine Rührschüssel geben, eine Mulde (für den Vorteig) in das Mehl drücken und die Hefe hineinbröckeln. Die lauwarme Milch darauf geben und alles mit einer kleinen Gabel gut verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Alternativ kann man auch die Hefe mit der Milch im Topf verrühren und die Mischung dann in die Mehlmulde gießen. So oder so, die Hefe-Milch in der Mulde noch mit einem 1 TL Zucker bestreuen und abgedeckt ca. 20 Min. gehen lassen.
Wenn der Vorteig gegangen ist und schöne Blasen wirft die restlichen Zutaten für den Hefeteig dazugeben, alles in der Küchenmaschine gut verkneten, bis sich der Teig vom Schüsselrand löst. Dann abgedeckt im Kühlschrank über Nacht gehen lassen. Ihr werdet staunen, welch schöner Hefeteig da am nächsten Morgen auf Euch wartet.
Für die Füllung müssen wir nun die Mohnmasse zubereiten. Dafür die Sahne mit dem Zucker und dem Mohn in einen Topf geben. Das Ganze einmal aufkochen lassen, vom Herd ziehen und noch 15 Min. quellen lassen. Fertig! Die Masse nun abkühlen lassen.
Die Zwetschgen der Länge nach halbieren, entsteinen und dann vierteln. Wenn es große Zwetschgen sind (die vom Baum meines Bruders sind heuer rieeeesig), am besten nochmal der Quere nach (ist das hochdeutsch…?) durchschneiden. Sonst sind die Zwetschgenstücke zu groß für die Schnecken. Das Powidl nochmal glatt rühren.
Den Hefeteig aus dem Kühlschrank nehmen, auf der Arbeitsfläche mit der Hand nochmal schön durchkneten und dann zu einem Rechteck (ca. 30×40 cm) ausrollen. Die ausgekühlte Mohnmasse auf dem Rechteck gleichmäßig verteilen, dabei auf den langen Seiten des Rechtecks einen ca. 1cm breiten Rand lassen. Auf der Mohnmasse nun das Powidl vorsichtig verteilen. Zum Schluß noch die kleingeschnittenen Zwetschgen gleichmäßig darüberstreuen.
Das so bestrichene Hefe-Rechteck nun von der langen Seite her aufrollen. Dabei darauf achten, dass man nicht zu locker rollt, sonst klaffen die Schnecken nach dem Backen zu sehr auseinander. Aber auch nicht zu fest aufrollen, sonst drückt es überall die Füllung raus.
Die Hefeteigrolle nun in 8-10 gleich große Stücke schneiden und mit der Schnittkante nach oben in eine Springform setzen (locker verteilen, der Teig geht ja noch auf), oder in Muffinformen platzieren. Abgedeckt nochmal 15 Min. rasten lassen, dann in den auf 175 Grad vorgeheizten Ofen geben und in ca. 20-25 Min. goldgelb backen.
Den Puderzucker mit der Milch zu einem zähen Guss verrühren und die noch heißen Schnecken damit bepinseln.
Viel Freude beim Nachbacken!

