Desserts, Kleingebäck, Süßes, Kuchen und Gebäck, Weihnachtsplätzchen

Haselnusswölkchen

Ohhhhh! Sie zergehen auf der Zunge – diese himmlischen Haselnusswölkchen aus Baiser und Nüssen mit Schokolade oben drauf. Ich bin ein bisschen verliebt 🙂

Richtig gutes Baiser zu machen ist nicht schwierig, wenn man ein paar Dinge beachtet:

  1. Den Eischnee mit dem Zucker so lange schlagen, bis sich der Zucker komplett aufgelöst hat. Am Besten, man macht die Fingerprobe: etwas geschlagenen Eischnee zwischen Daumen und Zeigefinger reiben. Spürt man noch Zuckerkörner, muss man weiterschlagen.
  2. Eine kleine Spur Weißweinessig in die Baisermasse rühren. Das stabilisiert die Masse.
  3. Nie – und wirklich nie! – die Baisermasse mit einem Spritzsack aufdressieren. Da drückt man die ganze Luft aus dem Baiser und sie fallen zusammen.

Hat man diese Tipps beherzigt, kann nichts mehr schief gehen. Außer, man bäckt sie zu heiß…

Hier übrigens noch ein schönes Baiser-Rezept aus meiner Sammlung: Bratapfel-Pavlova

Nun zu den himmlischen Wölkchen 🙂

Zutaten (für ca. 30 Stück):

  • 130g ganze Haselnüsse
  • 4 Eiweiß
  • 225g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 3 TL Vanillezucker
  • 1 TL Weißweinessig
  • ca. 30 Haselnüsse für die Deko
  • ca. 30g Vollmilchkuvertüre für die Deko

Zubereitung: Die Haselnüsse in einer Pfanne ohne Fett rösten, bis sie zu duften anfangen. Auf einen Teller zum Abkühlen geben und dann grob hacken. Den Backofen auf 120 Grad (Umluft) vorheizen. 3 Backbleche mit Backpapier auslegen.

Die Eiweiß in der Küchenmaschine zu steifem Eischnee schlagen, dabei Zucker, Vanillezucker und Salz einrieseln lassen. So lange weiterschlagen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat (siehe Tipps oben) und die Masse glänzende Spitzen zieht. Dann den Weißweinessig kurz, aber gründlich, unterrühren. Zum Schluß die gehackten Haselnüsse vorsichtig unterheben.

Mit Hilfe von zwei Teelöffeln kleine Wölkchen auf die Backbleche setzen und je mit einer ganzen Haselnuss krönen. Bei 120 Grad (Umluft) ca. 50 Min. mehr trocknen als backen. Anschließend erkalten lassen und noch mit flüssiger Kuvertüre dekorieren.

Ich wünsche Euch einen schönen 3. Advent!

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s