Allgemein, Herbst

Herbstliche Gemüselasagne mit ofengeröstetem Kürbis, Schwammerl und Spitzkraut

Neben der klassischen Lasagne (Rezept folgt) ist das meine Lieblings-Lasagne. Sie besteht aus verschiedenen Schichten gerösteten und gebratenen Gemüsen – alles, was der Herbst so bietet (und Tomaten…). Diese Lasagne habe ich vor einigen Jahren bei Tim Mälzer gesehen und sie nach eigenem Geschmack „verfeinert“.

Zutaten (für ca. 6-8 Portionen)

Gemüse:

  • ½ mittlerer Hokkaido (ca. 600g)
  • 1 große Zucchini
  • 1 Fleischtomate
  • 400g Egerlinge
  • 1 Stange Lauch
  • ½ kleines Spitzkraut
  • Salz und Pfeffer
  • Kümmel
  • Öl zum Braten

Bechamelsoße:

  • 3 EL Butter
  • 3 EL Mehl
  • 1l Milch
  • Salz und Pfeffer
  • Muskat

Tomatensoße:

  • ½ Zwiebel
  • 500ml Passata
  • 1 Lorbeerblatt (frisch oder getrocknet)
  • 1 TL getr. Oregano
  • Salz und Pfeffer
  • Cayennepfeffer
  • 1 TL Honig

Außerdem:

  • ca. 20 Lasagneplatten
  • 100g geriebener Parmesan
  • 100g geriebener Scarmorza

Zubereitung: Zuerst das Gemüse vorbereiten. Hierfür die Tomaten in Scheiben schneiden und beiseite stellen. Backofen auf 220 Grad Ober- / Unterhitze vorheizen. Den Kürbis in ca. 5mm dünne Scheiben schneiden und auf einem Backblech verteilen. Zucchini der Länge nach ebenfalls in ca. 5mm dünne Scheiben schneiden und zum Kürbis legen. Beides mit etwas Öl beträufeln und salzen. Im Ofen ca. 30 Min. rösten.

Die Egerlinge in Scheiben schneiden und 8in etwas Öl anbraten, salzen und pfeffern, beiseite stellen.

Lauch und Spitzkraut in dünne Streifen schneiden, in etwas Öl anbraten, etwas gemörserten Kümmel, Salz und Pfeffer hinzugeben, einen kleinen Schluck Wasser dazugießen und das Ganze bei geschlossenem Deckel ca. 15-20 Min. dünsten.

Für die Bechamelsoße die Butter in einem Topf schmelzen lassen, das Mehl einrühren und etwas anrösten. Dann nach und nach die Milch zugießen und kräftig rühren, damit keine Klümpchen entstehen. Die Bechamelsoße 15 Min. bei kleiner Flamme köcheln lassen, dann mit Salz, Pfeffer und Muskat kräftig abschmecken. Dabei die Soße lieber etwas überwürzen, sonst wird später die Lasagne fad.

Für die Tomatensoße Zwiebel hacken, in etwas Öl anschwitzen, mit der Passata ablöschen. Lorbeerblatt und getrockneten Oregano dazugeben und alles ebenfalls 15-20 Min. köcheln lassen. Zum Schluss mit Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer und Honig abschmecken.

Beide Käsesorten fein reiben. Die Lasagneblätter müssen zwar nicht vorgekocht werden, ich überbrühe sie aber immer in einer Schüssel mit kochendem Wasser und lasse sie 4-5 Min. ziehen. Das macht die Handhabung später einfacher und sie lassen sich leichter in Form bringen (weil man sie mit dem Messer durchschneiden kann und sie nicht brechen muss.)

Nun geht es ans Einschichten: in eine gefettete Auflaufform zuerst eine dünne Schicht Bechamelsoße geben. Darauf eine Schicht Lasagneblätter, es folgen die Tomatenscheiben in einer Schicht. Auf die Tomatenscheiben kommt etwas Bechamelsoße und etwas geriebener Parmesan. Es folgt eine Schicht Lasagneblätter.

Die nächste Schicht bildet das gedünstete Kraut. Darauf ein paar Löfferl Bechamelsoße, etwas Tomatensoße und Parmesan verteilen, mit Lasagneblättern abschließen. Nun die gedünsteten Egerlinge verteilen, Bechamel- und Tomatensoße darauf verteilen, Parmesan darüber streuen und Lasagneblätter einschichten.

Jetzt kommt meine Lieblingsschicht: Kürbis- und Zucchinischeiben auf den Nudeln verteilen,

Bechamel- und den Rest Tomatensoße darüber geben, mit Parmesan bestreuen und die letzte Schicht Lasagneblätter darüber geben.

Nun die restliche Bechamelsoße auf den Nudeln verteilen, den geriebenen Scarmorza darübergeben und alles ca. 30-40 Min. bei 180 Grad im Ofen backen, bis die Lasagne eine goldgelbe Kruste hat.

Am besten 5-10 Min. vor dem Servieren aus dem Ofen nehmen, dann lässt sie sich leichter schneiden. Bei uns gabs dazu Feldsalat mit Kürbiskernöl-Dressing.

 

Ein Gedanke zu „Herbstliche Gemüselasagne mit ofengeröstetem Kürbis, Schwammerl und Spitzkraut“

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s