Allgemein, Eingemachtes, Süßes, Kuchen und Gebäck, Traditionelles & Familienrezepte, Winter

Ein echtes Skifahreressen: Kaiserschmarren mit Rumtopf

Kaiserschmarren2Endlich ist es wieder so weit: die Skifahr-Saison hat begonnen. Der Schnee ist zwar nach dem Wärmeeinbruch nicht optimal, aber bei dem gestrigem Kaiserwetter war das auch egal. Schnee, Sonne und ein unglaubliches Bergpanorama, was will man mehr? Ich weiß es: einen schönen Kaiserschmarren.

Statt des üblichen Apfelkompotts gibt des den Kaiserschmarren heute bei mir mit Rumtopf. Den hatte ich extra über den Sommer angesetzt. Für Rumtopf eignen sich Steinfrüchte und Beeren besonders. Man kann auch Erdbeeren in den Rumtopf geben, aber die werden matschig, deshalb genieße ich Erdbeeren nur frisch.

Für den Rumtopf habe ich Früchte der Saison (Kirschen, Aprikosen, Nektarinen und Zwetschgen) verwendet und im Verhältnis 2:1 mit Zucker vermischt. Dann werden sie in einem Steingut-Gefäß mit Rum übergossen. Der Rum soll gut sein und über 50% Alkohol haben. Dabei darauf achten, dass alle Früchte vom Rum bedeckt werden. Am besten, man beschwert das Ganze mit einem Teller, damit alle Früchte unter dem Rum sind. Wenn man wieder frisches Obst hat, mischt man es mit Zucker, gibt sie zu den anderen Früchten und gibt soviel Rum dazu, dass die Früchte vom Rum bedeckt werden. Dann braucht man nur noch warten, bis sich die Früchte mit dem Rum vollgesaugt haben und kann den Rumtopf zu Mehlspeisen oder Eis genießen. Für einen weihnachtlichen Touch kann man auch Zimtstangen, Nelken und Sternanis mit in den Rumtopf geben. Auch eine Vanillestange macht sich sehr gut.

Zutaten Kaiserschmarren (für ca. 4 Portionen):

  • 50g geschmolzene Butter
  • 6 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 300g Mehl
  • 500ml Milch
  • Butterschmalz zum Ausbacken
  • 2 EL Puderzucker und 1-2 EL Butter zum Karamellisieren
  • geröstete Mandelblättchen und Puderzucker zum Servieren

Zubereitung: Die Eier trennen. Eiweiße mit einer Prise Salz zu steifem Schnee schlagen. Eigelb, Mehl und Milch mit dem Schneebesen glatt verrühren, die geschmolzene Butter unterrühren und zum Schluß das Eiweiß unterziehen.

Zum Kaiserschmarrenbacken benutze ich immer eine kleinere Pfanne (max. 24cm Durchmesser) und backe den Schmarren portionsweise aus. So fällt das Wenden leichter. Etwas Butterschmalz also in einer Pfanne erhitzen und etwas von dem Teig hineinfüllen. Der Teig soll ca. 1cm hoch in der Pfanne stehen. Den Herd auf mittlere Stufe zurückstellen und den Teig langsam ausbacken. Nach ca. 5-7 Min. kann man ihn wenden und von der anderen Seite ca. 4 Min. fertig backen. Den Kaiserschmarren-Fladen aus der Pfanne nehmen und mit zwei Gabeln in Stücke zerreißen. Portionsweise so fortfahren, bis der Teig aufgebraucht ist.

Nun in einer großen Pfanne die 2 EL Puderzucker leicht karamellisieren lassen. Ist der Puderzucker geschmolzen, die 1-2 EL Butter hinzufügen und schmelzen lassen. Dann den Kaiserschmarren in die Pfanne geben und vorsichtig mit der Puderzucker-Butter vermischen und karamellisieren lassen.

Auf einer Platte anrichten, mit Puderzucker bestäuben und mit gerösteten Mandelblättchen bestreuen. Dazu den Rumtopf reichen.

Tipp: Wer es süßer mag, kann in den Teig noch 1-2 EL Zucker mischen. Ich finde aber, das braucht es nicht, denn durch das Karamellisieren wird der Kaiserschmarrn ohnehin noch süß.

Also: viel Spaß auf der Skipiste und lasst Euch den Kaiserschmarren schmecken!

Kaiserschmarren4

 

 

5 Gedanken zu „Ein echtes Skifahreressen: Kaiserschmarren mit Rumtopf“

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s