Allgemein, Kochbücher

New York Breakfast – ein neues New York Kochbuch!

NYB1

Kürzlich ist im Christian-Verlag ein neues New York Kochbuch herausgekommen: New York Breakfast von Isabell Hessmann und Maria Brinkop. Die Autorin Isabell Hessmann stellt in diesem Buch nicht nur typische New Yorker Frühstücksrezepte vor, sie gibt auch viele Tipps, wo man in New York gut frühstücken kann. Ein paar dieser Tipps kenne ich sogar – die anderen muss ich unbedingt bald vor Ort testen.

NYB2

New York ist ein Schmelztiegel der Kulturen, dementsprechend international ist die Küche. Natürlich gibt es Gerichte, die man unbedingt mit New York verbindet, wie z.B. den Cheesecake oder das Pastrami-Sandwich. Jüdische, italienische, ukrainische, chinesische und korianische Einflüsse – und noch viele mehr – prägten das kulinarische Stadtbild immens. Und es kommen immer wieder neue Ideen hinzu. Das alles bildet Isabell Hessmann in diesem Buch ab.

Zuerst werden die wichtigsten Bestandteile der New Yorker Frühstücksküche vorgestellt. Avocado, Bacon, Eier und Cream Cheese dürfen nämlich ebenso wenig fehlen wie Erdnussbutter. Außerdem wird der neue Kaffeekult vorgestellt. Filterkaffee ist wieder ganz vorne, aber auch Cold Brew ist immer noch dabei. Der Rezeptteil ist in 6 Kapitel unterteilt, die ich Euch nun vorstelle. Dazwischen gibt es immer wieder tolle Frühstücks-Tipps in SoHo, Greenwhich Village oder Williamsburg. Und erst die tollen Bilder! Das macht richtig Lust auf New York.

NYB4

  • Breakfast To Go: Die New Yorker sind ja immer in Eile. Schnell wird da was auf dem Weg zur U-Bahn gekauft, wobei anscheinend keiner mehr auf die pappigen Hot-Dogs am Straßenrand zurückgreifen muss. Besser man macht sich sein Breakfast To Go zuhause und packt sich auf den Weg in die Arbeit ein paar Energy Balls, ein Pastrami-Sandwich (oh ja!), Cinnamon Rolls oder leckere Rugelach mit verschiedenen Füllungen ein. Die Rezepte dafür findet man alle im 1. Kapitel dieses Buches.
  • Brunch Time: Wer mehr Zeit hat, macht einen gemütlichen Brunch. Hier darf natürlich ein Challah nicht fehlen – der berühmte jüdische Hefezopf. Dazu noch ein paar Scones und Huevos Rancheros. Blaubeer-Blinis und Baked Eggs mit Spinat und Prosciutto runden das Ganze ab.
  • Healthy Breakfast: In diesem Kapitel findet man Rezepte für Brownies aus schwarzen Bohnen (ich nehm lieber die ungesunde Variante…), Buchweizen-Birnen-Crumble, Thunfisch-Süßkartoffel-„Toasts“ und Avocado-Rote Bete-Toasts mit Rührei. Hmmm – lecker!
  • Superbowls: Bircher Müsli, Gemüse-Porridge mit Eiern und süßer persischer Weizen-Salat – das lacht mich an. Natürlich dürfen die üblichen Chia-Overnight Oats etc. nicht fehlen.

NYB3

  • My Private Coffeeshop: Den hätte ich auch gerne. Meinen privaten Coffeeshop. Ich würde Apple Pie servieren. Oder die „Classic Bialys“ von Seite 152 – das sind eine Art polnische Bagels, die in der Mitte eine Vertiefung statt einem Loch haben. In diese Vertiefung wird eine Art Zwiebelmarmelade gefüllt. Interessant. Aber auch die Basilikum-Cronuts haben es mir angetan. Eine Mischung aus Croissant und Donut, gewälzt in Basilikum-Puderzucker. In meinem private Coffeeshop würde ich aber mit Sicherheit auch Red Velvet Cupcakes und NY Cheesecake anbieten – beide Rezepte findet man in diesem Kapitel.

NYB5

  • Amazing Drinks: Smoothies, Kokos- und Schokoshakes, Matcha Latte und alle möglichen In-Drinks werden hier gezeigt. Wer lieber mit Alkohol zum Frühstück anstoßen möchte, kann dies mit Bellini oder Blutorangen-Mimosa tun.

Fazit: Zweifelsohne ein schönes Buch mit einigen kreativen Rezepten, die man so auch in dieser oder ähnlicher Form in New York findet. Toll finde ich die schönen Frühstückstipps. Muss man das Buch haben? Ich weiß es nicht. Aber da es mit meinen beiden Lieblingsthemen zu tun hat – nämlich New York und Kochen – bekommt es einen festen Platz in meinem Bücherregal 🙂

DAS BUCH WURDE MIR KOSTENFREI VOM CHRISTIAN-VERLAG ZUR VERFÜGUNG GESTELLT. MEINE MEINUNG WURDE DADURCH NICHT BEEINFLUSST. ICH BEDANKE MICH BEIM CHRISTAN-VERLAG FÜR DIE ZUSAMMENARBEIT UND DAS SCHÖNE BUCH.

 

 

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s