Neulich habe ich in einer Zeitschrift ein interessantes Rezept entdeckt: eine Käsesahne-Torte mit Pumpernickelboden und Kirschen oben drauf. Das musste ich unbedingt ausprobieren. Nichts gegen die beste Käsesahne-Torte der Welt (Rezept hier), aber der Pumpernickel und die Kirschen passen einfach perfekt zusammen. Dazwischen noch die cremige Käsesahne-Füllung. Und: oben drauf kommt noch Pumpernickel-Krokant. Ein Traum!


Beim ersten Versuch wollte die Gelatine nicht so wie ich wollte und die Masse ist zu weich geworden. Macht nichts – wem das passiert, der serviert die ganze Torte einfach mit einem großen Löffel, dann kann sich jeder einen großen Schlag auf den Teller geben. Oder man macht einfach ein Triffle daraus: in ein Glas gibt man unten Pumpernickelbrösel mit Zucker, dann füllt man die Käsesahne darauf und toppt alles mit den Kirschen. Perfekt!
Nun aber zum Rezept – ich habe die Idee aus der Zeitschrift „Landküche“. Das Rezept hier ist für eine große Springform (ca. 26cm). Wer eine kleine Torte machen möchte (ca. 20cm Durchmesser), der halbiert das Rezept einfach.

Jetzt kommt ja bald die Rhabarber- und Erdbeersaison. Beides kann ich mir auch sehr gut als Topping für diese Käsesahnetorte vorstellen.
Ach ja – Backofen braucht Ihr keinen. Nur einen Kühlschrank 🙂 Und wer auf den Geschmack gekommen ist und mehr mit Pumpernickel backen möchte, dem kann ich meine getränkte Brottorte von 1912 empfehlen 🙂
Zutaten (für eine Springform mit ca. 26cm Durchmesser):
Pumpernickelboden:
- 250g Pumpernickel
- 100g Butter
- 50g Zucker
Käsesahnebelag:
- 12 Blatt Gelatine
- 250ml Milch
- 750g Sahnequark (40%)
- 180g Zucker
- 2 EL Vanillezucker
- Schale 1 Zitrone
- 500g Sahne
Kirschbelag:
- 800g abgetropfte Sauerkischen (aus dem Glas)
- 300ml + 8 EL Kirschsaft
- 40g Zucker
- Schale 1/2 Zitrone
- 6 TL Speisestärke
Pumpernickelkrokant:
- 50g Pumpernickel
- 50g Puderzucker
Zubereitung: Den Boden den Pumpernickel grob zerpflücken und im Blitzhacker zu feinen Bröseln mixen. Die Brösel müssen wirklich fein sein, sind sie zu grob, hält der Boden später nicht zusammen. In einer Pfanne ohne Fett etwas anrösten, dann den Zucker und die Butter (in Stücken) unterrühren und schmelzen lassen. Die Masse in die Springform füllen, verteilen und gleichmäßig plattdrücken. Im Kühlschrank eine gute Stunde fest werden lassen.
Wenn man die Pfanne und den Blitzhacker grad rumstehen hat, kann man auch gleich den Krokant machen. Hierzu wieder Pumpernickel im Blitzhacker zu feinen Bröseln mixen, dieses mal müssen sie aber nicht so fein sein. Die Brösel wieder in die Pfanne geben, unter Rühren anrösten und dann den Puderzucker darüber stauben. Solange karamellisieren, bis der Puderzucker geschmolzen ist und sich Puderzucker und Pumpernickel schön verbunden haben. Die Masse auf ein Stück Backpapier geben, glatt streichen und auskühlen lassen. Dann in nicht zu feine Stücke brechen oder hacken.
Für die Käsesahne die Gelatine in kaltem Wasser nach Packungsanweisung einweichen, dann herausnehmen und gut ausdrücken. Die Milch lauwarm erhitzen und die Gelatine darin langsam auflösen lassen. Sahne steif schlagen. Quark, Zucker, Vanillezucker und Zitronenschale verrühren. Etwas von der Quarkmasse zur aufgelösten Gelatine geben und gut verrühren. Nun die Gelatine in die restliche Quarkmasse geben und nochmal gut unterrühren. Zum Schluss die geschlagene Sahne unterheben und alles auf den durchgekühlten Pumpernickelboden in der Springform geben. Glatt streichen und den ganzen Kuchen nun für 3-4 Stunden im Kühlschrank festwerden lassen.
Für das Kirschkompott die Kirschen aus dem Glas abgießen lassen, den Saft dabei auffangen und 300ml und 8 EL abmessen. Die Stärke mit den 8 EL Kirschsaft anrühren, die 300ml in einem kleinen Topf zusammen mit dem Zucker aufkochen. Die angerührte Stärke einrühren und gut verquirlen. Noch einmal unter Rühren aufkochen lassen, dann vom Herd ziehen, die Zitronenschale einrühren, dann die Kirschen dazugeben und alles gut vermischen. Das Kompott lauwarm abkühlen lassen, dann behutsam auf der Käsesahne verteilen und nochmal 30 Min. kalt stellen.
Vor dem Servieren noch den Pumpernickelkrokant auf den Kirschen verteilen und dann heißt’s schnell sein – denn sonst bekommt man nichts mehr davon ab 🙂
Viel Spaß beim Nachbacken!

