Allgemein, Weihnachtsplätzchen

Kürbiskernstriezel und -ecken

Mit Kürbiskernen kann man wunderbar backen. In den Teig für die Kürbiskernstriezel und -ecken kommt sogar Kürbiskernöl mit hinein. Die Plätzchen sind herrlich mürbe!

Zutaten:

  • 200g Mehl
  • 150g geriebene Kürbiskerne
  • 50g Puderzucker
  • 150g Butter
  • 1 Prise Salz
  • 2 Eigelb
  • 2 EL Kürbiskernöl
  • ca. 150g weiße Kuvertüre für die Deko
  • gemahlene Kürbiskerne zum Bestreuen
  • Quitten- oder Marillenmarmelade zum Füllen

Zubereitung: Aus Mehl, Kürbiskernen, Puderzucker, Butter, Salz, Eigelb und Kürbiskernöl einen glatten Knetteig herstellen und ca. 1 Std. im Kühlschrank ruhen lassen. Danach den Teig halbieren.

Aus der ersten Hälfte formen wir Striezel. Hierfür den Teig portionsweise zu dünnen Würstchen formen (ca. 5mm Durchmesser) und diese übereinanderschlagen bzw. ineinander drehen. Jaaaa! Da flucht man schon mal zwischendurch, der Teig bricht nämlich manchmal. Deshalb habe ich auch die Kürbiskernecken erfunden (siehe weiter unten). Nun ja, wenn man es geschafft hat, aus den Teigwürstchen eine Kordel zu drehen, schneidet man diese in ca. 5cm lange Stücke und legt sie auf ein mit Backpapier belegtes Blech. Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Umluft ca. 12-14 Min. backen.

Die andere Hälfte des Teiges dünn ausrollen und Quadrate oder andere Formen ausstechen. Auf 2 mit Backpapier belegte Bleche geben und im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Umluft ca. 10 Min. backen.

Sind alle Plätzchen gebacken und ausgekühlt, erwärmt man die Quitten- bzw. Marillenmarmelade und rührt sie glatt. Die Kürbiskernecken werden nun mit der Marmelade gefüllt.

Die Kuvertüre vorsichtig über dem Wasserbad schmelzen. Es ist gerade bei weißer Kuvertüre sehr wichtig, dass das Wasser nicht zu heiß wird! Die Striezel und Ecken nun jeweils zur Hälfte in die flüssige Kuvertüre tunken und mit ein paar Prisen geriebenen Kürbiskernen bestreuen.

Kürbiskerne2

 

Ein Gedanke zu „Kürbiskernstriezel und -ecken“

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s