Allgemein, Feste & Gäste, Frühling, Kuchen & Torten, Ostern, Süßes, Kuchen und Gebäck

Ideen für den Osterbrunch: Hefezopf mit Mandel-Kokos-Füllung

Also ein Zopf muss sein an Ostern. Das geht gar nicht ohne. Bei uns gibt es heuer nicht den obligatorischen „nackerten“ Zopf (also ohne alles), sondern einen Zopf mit frühlingshafter Mandel-Kokos-Füllung. Etwas Zitronenabrieb sorgt für eine herrliche Frische.

Das Rezept für diesen Zopf habe ich irgendwo mal gelesen, ich weiß nicht mehr wo. Dem Erfinder des Rezeptes danke ich jedenfalls dafür! Ich fand das Rezept deshalb so interessant, denn für den Vorteig wird zunächst etwas Mehl und Hefe mit Wasser angerührt und 2 Stunden zum Gehen beiseite gestellt. Interessant für einen süßen Hefeteig. Das musste ich unbedingt ausprobieren. Und es hat sich gelohnt. Das Ergebnis ist ein sehr saftiger, frischer Hefeteig, der eine angenehme weiche Konsistenz hat. Diesen Zopf mache ich das ganze Jahr – je nach Jahreszeit mit anderer Füllung. Im Herbst z.B. mit Haselnüssen und Zimt, im Sommer mit Pistazien und Rosenwasser.

Zopf3

Ach ja, übrigens! Die Emaille-Backform, in der der Zopf gebacken wurde, habe ich beim Blog-Event von Birgit D. gewonnen. Ich hatte die Dinkel-Sauerteig-Semmeln für Birgits Event „Brote aus aller Welt“ gebacken. Liebe Birgit, vielen Dank dafür, die Backform ist ein Traum! Jetzt aber zum Rezept:

Zutaten (für eine Kastenform):

Hefeteig:

  • 300g Weizenmehl (Type 550 oder 00)
  • 350g Weizenmehl (Type 405 – das Normale)
  • 15g frische Hefe
  • 150ml lauwarmes Wasser
  • 150ml lauwarme Milch
  • 75g Zucker
  • 2 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 120g weiche Butter

Füllung:

  • 3 Eiweiß
  • 75g (Kokosblüten-)Zucker
  • 75g Kokosraspel
  • 75g gem. Mandeln
  • Schale 1 Zitrone

Außerdem:

  • 1 Eigelb
  • 1 EL Sahne
  • Puderzucker und Zitronensaft für die Glasur

Zubereitung: Für den Vorteig 150g 550er oder 00er Mehl mit der Hälfte der Hefe und dem lauwarmen Wasser zu einem Brei verrühren und abgedeckt 2 Stunden gehen lassen.

Die restliche Hefe in der lauwarmen Milch auflösen. Restliches Mehl, Zucker, Hefe-Milch, Vorteig, Eier, Salz und Butter ca. 10 Min. mit der Küchenmaschine zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Wenn Euch Teig wird sehr weich und etwas zu flüssig vorkommt, habt Ihr alles richtig gemacht. Das muss so sein und wird nach dem Gehen besser – also keinesfalls mehr Mehl dazugeben. Diesen Teig nun gut 1 Stunde zugedeckt bei Zimmertemperatur gehen lassen.

In der Zwischenzeit die Füllung vorbereiten: hierfür Eiweiß und Zucker mit dem Schneebesen leicht schaumig schlagen. Nur so, dass es etwas weiß wird. Dann Kokosraspel, Mandeln und Zitronenschale unterrühren.

Nach dem Gehen den – jetzt nicht mehr so flüssigen Teig – auf der Arbeitsfläche noch einmal kräftig durchkneten, dann zu einem Rechteck ausrollen (ca. 30x60cm). Die Füllung gleichmäßig darauf verstreichen und den Teig von der Längsseite her einrollen. Die Rolle nun in der Mitte mit einem Messer oder einer Teigkarte teilen und beide Hälften mit der Schnittseite nach oben zu einem Zopf zusammendrehen. Dabei aufpassen, dass man die beiden Stränge versehentlich nicht zu sehr in die Länge zieht, sonst wird der Zopf nicht schön.

Den Zopf in eine gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Kastenform legen und nochmals 30 Min. gehen lassen. Eigelb und Sahne mischen und den gegangenen Zopf an der Oberfläche damit bestreichen. Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad (Umluft) ca. 45 Min. backen. Noch heiß mit Puderzucker-Zitronenglasur bestreichen und vor dem Servieren vollständig abkühlen lassen.

Frohen Osterbrunch!

5 Gedanken zu „Ideen für den Osterbrunch: Hefezopf mit Mandel-Kokos-Füllung“

  1. Das Rezept klingt ja wirklich lecker! Bei uns muss der Osterzopf ja immer klassisch sein weil ihn meine Familie auch gern mit Schinken und Kren isst.
    Aber so ein Zopf ist auch an einem anderen Tag eine gute Idee, nicht nur zum Osterbrunch!
    Liebe Grüße Hannah

    Gefällt 1 Person

    1. Hallo Hannah,

      zu Schinken und Kren passt er wirklich nicht. Aber zum österlichen Nachmittags-Kaffee bestimmt 😄 Ich überlege gerade, ob nicht eine Schinken-Kren-Füllung auch passen würde. Dann müsste man den Hefeteig einfach ohne Zucker machen… Muss ich mal ausprobieren…

      Liebe Grüße
      Caro

      Like

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s