Kletznbrot gehört für mich zu Weihnachten. Das muss sein! Ich mag getrockntete Früchte unwahrscheinlich gerne. Datteln, Feigen, Kletzn – hmmm. Dazu kommen noch Nüsse, Gewürze, Zitronat und Orangeat.
Ein Wort zu Zitronat und Orangeat: ich weiß, es gibt viele, die das nicht mögen. Aber ganz ehrlich: das Zeug, das es für 50 Cent im Supermarkt gibt, mag kein Mensch! Kauft’s was g’scheids. Es hat zwar nicht jeder das Glück wie ich, in München in das Spanische Früchtehaus zu gehen und nach Lust und Laune die leckersten Trockenfrüchte zu kaufen, aber kandierte Citrus-Schalen gibt es ja auch beim türkischen Lebensmittelhändler oder im Internet. Oder Ihr seid mal im Urlaub und kaufte es Euch dort (z.B. in Wien am Naschmarkt), es ist ja haltbar. Investiert 2-3€ mehr in Zitronat und Orangeat, ich verspreche Euch, Ihr werdet es nicht bereuen. Das Zitronat und Orangeat sieht Ihr übrigens in den Bildern im Hintergrund als halbe Orange und das grüne Dings daneben.
Das Früchtebrot passt übrigens nicht nur gut auf den Plätzchenteller. Reicht es einfach mal zu Käse, das ist das Tüpfelchen auf dem „i“ der Käseplatte.
Zutaten (für 2-3 Früchtebrote):
- 250g Rosinen
- 250g Haselnußkerne (diesmal aus der Hallertau)
- 125g getr. Aprikosen
- 50g Orangeat
- 50g Zitronat
- 250g getr. Kletzn (Birnen)
- 250g getr. Zwetschgen (ohne Stein)
- 125g getr. Datteln
- 125g getr. Feigen
- 250g Zucker
- 50g Hefe
- 250g Mehl
- 1/8 l Zwetschgenwasser
- 1 EL Zimt
- 1 EL gem. Anis
- 1 Messerspitze gem. Nelken
- 1 Messerspitze gem. Ingwer
- 1 Messerspitze Kardamom
Zubereitung: Orangeat und Zitronat fein würfeln (gute Qualität gibt’s nämlich nur am Stück!). Aprikosen ebenfalls würfeln, mit den Rosinen und den Haselnüssen zum Zitronat und Orangeat in eine Schüssel geben, das Zwetschgenwasser dazugießen und alles abgedeckt über Nacht ziehen lassen.
Kletzn, Zwetschgen, Datteln und Feigen etwas weniger fein würfeln, mit dem Zucker und 1/4 Liter Wasser in einem Topf aufkochen. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen, dann abgießen und die Flüssigkeit auffangen.
1/4 l der aufgefangenen Flüssigkeit mit der Hefe mischen (die restliche Flüssigkeit, es sind nur 2-3 EL, aufbewahren), dabei darauf achten, dass die Flüssigkeit nur noch lauwarm ist. Dieses Gemisch mit dem Mehl verrühren und 30 Min. gehen lassen.
Nun die in Zwetschgenwasser eingeweichten Früchte mit den in der Flüssigkeit gekochten Früchten zu der Mehl-Hefe-Mischung geben, die Gewürze untermischen und alles gut verrühren. Es entsteht ein klebriger Teig, der nun zu 2 oder 3 Laibe geformt wird und auf ein Backblech gegeben wird. Die Oberfläche der Laibe mit nassen Händen glatt streichen, wer will, kann noch halbierte Mandeln zur Deko in den Teig drücken. Aus Alufolie eine 3cm hohe Manschette formen, etwas einfetten und um die Laibe legen, damit der Teig beim Backen nicht auseinanderläuft. Oder den Teig einfach in Kastenformen etc. geben.
Im vorgeheizten Ofen bei 170 Grad Umluft ca. 70 Min. backen, dabei die Früchtebrote nach ca. 40 Min. mit Backpapier abdecken, damit sie nicht schwarz werden. Die warmen Brote mit der restlichen Flüssigkeit bestreichen und abkühlen lassen.
Das Früchtebrot schmeckt sofort, wird aber nach 2 Wochen noch besser!
6 Gedanken zu „Bayrisches Kletznbrot“