Allgemein, Eingemachtes

Selbstgemachte Brühwürze

Ich gehe einmal im Jahr Heilfasten. Bei Roswita im Rathberger Hof (www.rathberger-hof.de) wird man nicht nur gut betreut, man bekommt auch viel Wissenswertes über gesunde Ernährung. Am letzten Tag der Heilfastenwoche ist dann immer Lehrküche angesagt. Da gibt Roswita Tipps zur gesunden Küche. Von Ihr habe ich auch das Rezept für die Brühwürze.

Die Paste ist mit Salz konserviert und hält sich über 1 Jahr. Das ganze ist also sehr salzig, also aufpassen beim Würzen. Wichtig ist auch, dass man das Gemüse durch den Fleischwolf dreht und nicht einfach kleinhächselt. Der Unterschied ist, dass durch den Fleischwolf das Gemüse eine andere Oberfläche bekommt, und das macht es aus.

Die Brühwürze nehme ich nicht nur, um  schnell eine gute Gemüsebrühe zu kochen. Sie kommt immer dann zum Einsatz, wenn Geschmack fehlt. Also beim Nachwürzen von Soßen, beim Anbraten von Gemüse und sogar in meinen Kräuterquark kommt a Löfferl voll rein. Macht Euch die Mühe, es lohnt sich!

Brühwürze

Zutaten (für viele Gläser Brühwürze):

  • 2½ kg Dosentomaten (Abtropfgewicht)
  • 500g Lauch (geputzt gewogen)
  • 500g Knollensellerie (geputzt gewogen)
  • 500g Karotten (geputzt gewogen)
  • 50g Ingwer (geputzt gewogen)
  • 30g gemahlener Bockshornklee
  • 1 EL gemahlener Galgant
  • 500g Ursalz

Zubereitung: Die Dosentomaten abgießen und abtropfen lassen. Wir benötigen insges. 2½ kg ganze Dosentomaten, den Saft kann man anderweitig verwenden (Tomatensuppe). Die Dosentomaten pürieren. Lauch, Sellerie, Karotten und Ingwer in Stücke schneiden und durch den Fleischwolf drehen. Es ist wichtig, dass man den Fleischwolf nimmt und nicht den normalen Gemüsehächsler. Beim Durchdrehen durch den Fleischwolf bekommt das Gemüse eine andere Struktur, es wird an der Oberfläche rauher. Das ist wichtig für die Paste und den Geschmack.

Das gewolfte Gemüse mit dem Tomatenpüree, dem Bockshornklee, dem Galgant und dem Ursalz gut mischen und in sterile Gläser abfüllen. Die Paste ist durch das Salz über 1 Jahr haltbar – sofern die Gläser steril sind und man die Pate immer mit einem sauberem Löffel entnimmt.

9 Gedanken zu „Selbstgemachte Brühwürze“

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s